Skip to main content

Full text of "Ernst von Wildenbruch und das Preussenthum in der modernen Litteratur"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 




über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 



s'ds'^^.n 




HARVARD COLLEGE 
LIBRARY 




BOUGHT WITH INCOME 

FROM THE BEQUEST OF 

HENRY LILLIE PIERCE 

OF BOSTON 




, \ 



,f:J 



Siii^vaxxfc^e ^ofä^^eff e ^v. 7. 






f&^ 

"^W* 



ä\ 




\ 






urib 



bas Preuf ent^um 



Von 



S^o ^crg. 




SSetrnn 1888. 

(^aniter M 9liiii|c) 



y-5-. 



1/ 



^.L. ^/crcv 



^ HARVARD 
UNIVERSITYl 
LIBRARY 
AU^ ? 197.^ 



■s,-.iÄir 



.^t.^ 



: '^^:=i-^sc..i-^ia. 



\ 



/ 



11 



■f 





f. 




j .■ ■ 


■:i 


' \ 


S 


\u : ■ 


:" 


. 5^ 


\ 


( •*' . 


i 




•<' 






' r ' 


-.'y 


' V ■•" 




1 /- 


^ 






>v- 




y • 




X" 



IIAVHAi; 

Yn?.;i3YniU 
loOcJ^Wdi 

Harvard Universltjr 

Librarj of the Gcrman Dept. 

Schlesinger Bequest 




Wie ^td)it x>oxUfyiUen. 







v 1 



^^^eitbem ßntfl von 9BiIbcubru(3[) mit feinen ,,fiaroUnßcm" auf bcr 
jyr^^ S3ül^ne beS mciningifd^cn igoftl^catcr^ einen burd^fd^Iagenben 
^f^ gcfolg eramßen — ..burci^gcbrungea" lautet ber ted&nifd^ 
Slu^brud — , ift iebe SBilbenbrud^'fd^e 5ßremiferc ein nttcrarif(]pe3 (Er- 
eignis in ©eutfd^Ianb geworben. 2ln ben Slanten SBilbenbrud^d 
fnüpftcn fid^ plöfeUd^ bie für;nflen J&offnungen für bie gntroidelung ber 
beutfd^en Sül^ne. SBer thtn no^ ben fd^raarjcflen ©ebanfen über 
eine mobenie .Sitteratur fid^ l^ingab, erflarte jeftt, ,,burd^ bic 3;^at U^ 
leiert'', feinen 5peffimiMu§ übermunbcn. 3Ran fprad^ von einer neuen 
©lanjperiobe ber beutfd;en S)id^tung, com Slufblül^en bed nationalen 
®rama§. S)ie Übevfd^n)angIi(S^flen wähnten fogar biefe SBIüte burd^ 
ifin bereits gekommen. ,,®er b'cütfd&e ©l^afcSpeare fei unS in SBilbem 
brud^ erfianbcn/' baS war eine $^rafe, bie man felbfl auS bem 
ÜRunbe ber ernflcjien SMänner uernel^men fonntc. 

@eit jienen Xagen ifl mel^r aU ein l^albeS Sal^rjel^nt inS fianb 
gegangen. SBilbenbruc^S Slu^m tfl nirgenbS uerbuntelt ©ine flattUdj^ 
Stellte t)on Sffierlen ^at er unS feitbem befd^eert, unb mir bflrfen ^eutt 
fragen, mie t)iel {id^ Don aQe bem erfüllt l^at, wa^ ftd^ an @rmartungen 
an bicfen S)id^ter tnüpfte? 

SBilbenbnid^ jäl^It gegenmärtig jn t)en gefciertflen ©id^tern 
©eutfd^lanbs. ©r gilt aU ber größte lebenbe 3)ramatifer beutfd^er 
Station, ©eine greunbe, bie feinen SRul^m (letS mit fo lauter Stimme 
Derfünbeten, lagen in ftanbigem Aonflict mit ber Jtritit . EDtit einer 
^mpfinblid^feit nal^m man |ebe. SluSfleÜung an beS Xiifyttxi SBerfen 
entgegen, als gel^ man ber beutfd^en Sitteratur felber )u fieibe, o|ne 



\ 



■■1 



}u bcbenfctt, ba§ 3licmanb i^m mc^t fd^abctc, aU alle bicjeuigcn^ 
n)cl(3^c i^n fort unb fort mit g^a!c§pearc, gd^illcr, ^ciurid^ t)on 
Älctft unb anbcrcn t)cr9Üd^cn. Slid^t baburd^ aDcin, bafe fold^e SJcr^ 
glcid^c nur falfd^c SSorflcffungcn über einen Äid^tcr unb feinen 23ert 
enoeden ntüffcn unb felbfl bcr Ärittl eine SSaffc in bic §anb geben, 
fic finb eS uor allen ©ingen, bie i^m runbmcg jebc ^^red;tigung ab- 
fpred^n. 3fl SBilbcnbrud^ 6I;afcÄpcarc, bann ift er überpfitg, ba ja 
bcr alte ©I;afe§peare nod^ immer gauj gut ifl. 6olI jener ctma^ , 
roa^r^aft bebeuten, fo fei/cr 'cfeh' er felbji, eine eigene 3wi>i^ii>wöRtät, 
bie feine SSerglcid^ung, \kh\{ nti( Vcm ©roßten, bulbet 

«iS jum Saläre 188'r' markier Slame Gruft von SSiIbenbrud^'5 
nur einem Ileinen litterarifd^en Ärcifc bcfannt. S3iS ju jener 3^*^ 
ujolltc man cUn fo mcnig oon il^m roiiien, afö man i^n fpaterl;in be= 
bingungSloS gepriefen l^at. @r ifl in bcS SSortcg eigenflcr Scbeutung 
Aber 3ta6)i berühmt gemorben. äJorurteiUoolI I|atte man i^n abge^ 
roiefen, inbem man erflarte, ba^ ^iflorifd^ 2)rama ^abt in unfercn 
3;agcn feine Sered^tigung me^r unb man glaubte fid^ pföfeliA, jeglid^cn 
aSorurtcilg begeben ju l^aben, inbem man feiner S3ercd^tigung gar 
feine ©dpranfc jugcjianb* Unb fo bemie^ man benn crjl reiö^t unb 
aufs ed^Iageubpe, bag mau nod& nid^t au^ bcn SBiubeln ber litte- 
rarif(]^en 3Sorurtcilc l^erauä mar, ba eS bie (Srunbforbcning ber littc^ 
rarifd^en Äritif ift, jebcr Ginielerfd^einung geredet ju werben, 
unb ba feine 3iwpcrlid^feit eisten Sid^ter baoor bewahren fann, baß 
il^m feine ©d^onl^eit, ©röfec unb Sebeutung ober i^r ©cgentljeil am 
lebenbigen Scibc bemonflricrt merbc. ßs ifl aber jebelmal ba§ 3^^^^ 
litterarifd^ unprobuctioer S^ittn, baß ein S)idbter, bcr bid 5ur SJlitte 
feines SebenS in Suufel gefiüttt mar, plöfeUd^ unter bie erflcn be« 
SanbeS erl^obcn unb wie ein ^eiligt^um angebetet wirb. S)cnn biefe 
jä^e Serü^mtl^eit unb il^rc Uuantaftbarfeit arbeitet bcm erflcn ©cfefte 
nad^ TOcfd^em ein mafirer Äünfllcr fid^ ju cntroidfeln pflegt, entgegen. 9lur 
an unb mit feinem SSoJfe, nur an unb burd^ feine SSSerfe fann fid^ 
ber ed^te Äünfllcr cntmidtctn. Stuf bem unbefannten unb nur berouubertcn 
aber nil^t ber fd^roerfle ^fw^ä^/ ^^^ ^^^^^ probuctiocn ©eifl nicbers 
brfldten fann, bie SScrurteilung jur 3;ciInaI;mSlofigfeit an bcm Icbcus 
bigen ©cifle ber S^xt. 5ßariaS linb ppfle pflegen bie 2Bctt gleid^ 
menig ju beförbcrn. • 

es ift baS Serbienfl (Srnjl üon 2Bilbcnbrud&S einen großen 
5:;cil unfercS 5ßubIifumS für littcrarifd^e Sntercffcn roieber gemonncn 
JU l^oben. Unb für bie X^eatcrgcfd^id^te unferer 3<^^t gebührt i^m 



• — 5 — 

bcr SRu^m, bcr i^m nimmermehr ßcfd&malcrt rocrbcn batf, ba§ man 
feit feinem auftreten awä) mm mobenien ©id^tcr etroaä mel^r er* - • . 

wartet at5 blofee Unter^altnng, ha% man im 5£^eater roieber, wenn 
an^ üereinjelt, no^ me^r afö 3'^^^^^^^^<^i^ f^^*- ^^^ P^'^^ ^^ feinen 
aSerfen vox allem ben nationalen ©el;alt, man beronnbcrte feine poetif^ 
nnb bramatifd^e Äraft. 9lid^t^ aber begciflerte feine grennbe ntel^r, 
afö bafe feinen S)ramcn bcr Slational - ß^araf ter be^jenigen bentfd^en 
Stammet anfgebrfldtt war, bem bie . pofitifd^e gül^mng tuiferer 3^^* 
anpertrant i% be5 prenßif^en. 3Kan * fagte fi^, nnb mit SRed^t, 
ba§ nnr eine nationale Ännfl 93oben fajfen fonne im Solfe. SRel^t al4 
nnfercr 5ßolitif ^at ber bentfd;en Sitteratnr bic 2lnjSlanbcrei gef(j^abet. 
Gin SSoII aber, ba3 fid^ nm Singe nid^^* fümmert, bie nid^t feinem 
eigenen Sd^oo§e entwad^fen, legt bamit fein 3lrmnt^jengniö ab, fonbern 
beweifl nnr, bafe el gefnnb. \ 

Stn SSilbenbru^ aber mar bod^, ober fdpien roenigfienö, Sllle« • 

national geprägt }n fein. SSiemo^I fem oom prenfeif d^en $eimat* 
lanbe, jn Seirnt in Sijrien (ben 2. gebniar 1845), mo fein SSater 
bamal^ preufeifd^er ©eneralfonfnl mar, geboren, l^at er bod^«mie faüm. . ; 

ein jioeiter S)id&ter feine 3)id[)tnngen frei von allen frembldnbifd^n j 

ßinpfijfen jn galten geroufet. S^ic wenigen Sö^re, meldte er mal^renb feiner • ;' 

3ugenb in SSerlin perJcbt l^atte (1847—50) fd^einen tiefer nnb nad^l^ttiger 
anf il^u eingewirft .jn f)abcn, aU bie golgejeit, bie er in Slt^n . f? 

nnb Äonfiantinopel pcrbrad^tc. ^ann aber, als er in fpäteren 3^^^^» ' ^ U 

abermals nad^ Serlin jog, war feine Gntwidfelung üorgejeid^net. ©eine l 

Sugenb fällt mit bem na^nolen ^Inffc^wung nnfereS SoReS ju* | 

fammen. ÜJlit 14 Sauren trat er in baS SerJincr ßabettencorpS ein, 
aus bem er 1863 aJs Dfpjier auSfd^icb. Qä)on ^at er feine militä« ; ■ 

rifd^e Saufba^n aufgegeben, um {ic^ einem wiffenfc^aftlid^en Berufe ju . [ 

wibmen, als ber preuBifd^^öjierreid;ifdpe Ärieg auSbrad^ unb i^n auf's )| 

9leue unter bie ga^ne rief, ^ad) SBeenbigung beS fJelbjugS legte er, l;| 

wiewol injwifd^cn 22 3al^re alt geworben, in Surg bei SMagbeburg ■ 1 

fein Slbiturientenepamen ab unb lag barauf in S3erlin bem ©tubium U 

bcr Siedete ob. Äaum fiatte er fein 9lefcrenbarepdmen abfotmert, aö p 

burd^ bie ÄriegSerHärung SlapoleonS an 2^eutfd^lanb feine jurifHfd^ j 

Karriere eine abermalige Unterbred[)ung erlitt Slad^bem er in granfc ' || 

fürt a. D. unb Serlin als DberappeIlationS^®erid^tS-9leferenbat unb. . Il 

als Slid&ter fungirt ^atte, trat er 1877 auS bem ®erid^tsbienfl unb . j ! 

in bas auswärtige 2lmt ju 93ertin über.' 3m §erbfle beS üerfloifenen |; 

3a5re8 erfiielt er ben Xitel eineS SegationSratS. Seine bramatifd^ 



/ ' , _ 6 - 

/ ; ^^l^ätigfcit rourbc im Qal^rc 1884 burd^ ben vom bcutfd^cn Äaifcr ucr- 

licl^encn großen ©dpiffcrprcU gefront. — 
i : . 3[u§ biefer furjen biograpt;ifd[icn ©fisje crfcnnt man bereite in 

SBilbenbrud^ eine enifl ringenbc unb l^od^ flrebcnbc SWatiir. 3n Dorgc^ 
fd;rittencm SWtcr bcgicbt er [lä) nod^ anf^ ©puiafinm, um eine 
miffenfd^aftlid^c Saufbn^n ju beginnen. 21IjS ©lubcnt ber Suri^prubcnj 
grünbet er in Serlin ben afabemifd^ littcrarifd[K:n herein, ber burd^ 
i il^n bi§ auf ben !|eutigen Sag bie mäd^tigfle litterarifdftc 3lnrcgimg er- 

'■ fdl^rt. 3n feinen eigenen Sid^tungcn feigen mir i^n uon S^fl^^w^ «wf ftct^ 

einen gewaltigen 2lnfauf nehmen. 6r mill fein SbcaJ, „ha^ 
] 5ßreu6cntl^um in ber Sitteratur", ocrförpern. Sie ©icge uon 

3Siont)iffe unb ©eban merben von i(im bcfungen. 9lte fein 5ßubUfum 
benft er fidjf bic bei/tfd^ 3w3c»^i>/ ^^ wod^ „ha^ Ijciligc SRcd&t nid^t ver- 
loren ifi, im gturme bc^ ©efu^Ic^ ju pcrgeffcn, ba^ 5:abcI^5roort, baS 
I f alter Sinn geboren.^ SlirgcnbS bi^ auf wenige ©ebid^tc finbet fid^ 

I bei SBilbenbrud^ ein S;anbcln mit ber ?ßoefie. 6r l^at fid^ ein ebtc3 

unb I;o^eS Qid f^on in feinen erjlcn Sid^tungcn gcflcift. ©r mitt 
ben 6inn für 5pocfie mieber entfad^cn. (Sr ffagt: 

I ,,■— ba noi} laum in Stanlrcicit^ ^i^m Sanbe 

S)aS treue ipelbenblut erlofc^it toax, 
' S9ot bem unfauberen ©cift aud ^aiifreicb^ Sanbe 

S)er beutfd?e (Seift itC^ 3o* ben ^adm bar!" 

^^M erfüllt es mit Sd^mcrj^ baß bie große Qni in ben igcrjen 
\ ber beutfd^en ©änger feinen SSieberl^all gefunbcn l^aL 

; t ' „S)ie 3eit toar ba, bc4 Seutfd^lanb^ Sänger fd^tuiegen, 

v^ i S)ie %fyxt ber Srüber iaud&jte leiner nac^!" 

" i Slotwenbig, uncntbel^rlid^ gilt i^m eine nationale 5ßocfie, beun 

:? j w^^in Solf, bo^ feine S^^aten ni^t befvinge, 

:^ s Q^ »Are ^alb nur feiner %fyiUn teert" 

ed^on burd^ biefcS felbflbemußte unb encrgifd^c Streben l^at pd^ 
SSilbenbrud^ anmartfdSiaft auf ernfle Sead^tung crroorben. SSon all 
unferen aRobegöfeen, uon atten, bie gegenwärtig bie bcutfd^e Sfll^ne 
bc^errfdjien, ifl er Dielleid^t ber einjig^e, ber überhaupt nod^ crnfl 
genommen merben lann. 

äffein, fo pc^r unfer ®id^ter aud^ mit feinen fünftlerifd^en 

. 5:enben$en ^croortritt, fo fd^wanfcnb fe^en wir i^n in ber gorm. S)iefe 

gewaltigen Slnffifee, weifen fie nid^t bennod^ baraufbarauf ^in/bafe im 



— 7 — 

Snncrflen feinet ^crjen^ 3"^^Ucl uub SSerjagtl^cit über feine S3e- 
ftrebungcn Ijcrrfd^cn? SBcnigflcn^, toa^ i^ren ßrfolg anbetrifft? Unb 
in ber %^at ijl er nieniate in bem, waS il;n am tiefflcn bewegt, ganj 
t)erjlanbcn n)orbcn. ®r Uau^tt fid^ ja andji nur flar 5U nta<i&cn, 
xoa^ er eigenttid^ crftrcbte, um alle Hoffnung pnfen ju lajfen. 2)em 
poetifd^ unfruc^itbarfien atter beiitfd&cn Stämme eine ^ßoefic geben, ba^ 
auöfü^ren, looran §. t). Äteifl gefd^eitert. 2Bar e^ nid;t cnnutl^igenb 
für H)\\, 9lüdf(3^au 511 l^atteu, ma§ t)or i^m gefd^el^en, woran e^ anju« 
fnüpfcn galt! Dbcr fofftc er ftd^ t)ermeffen, eine Sitteratur aus bem 
3ltd&t§ $u fd^affcn? „Sie ©cbiete, auf bencn bie ^ß^antafic 5U ißaufe 
ifi, l^abcn von ^ßreufecn wenig Sänpffanjung erfal^ren/ bemcrft ]^on mit 
9le$t ©en)inuS. Unb weld^c 5ßffege ift biefer wenigen Hnpftansung (im 
Dorigcn 3^^r]^unbert eigentlid) nur burd^ ©feim unb Ew. ftfei|l!) im 
5preu§enlanbe — ber §cimat SBindcImann'S — SuS^eiJgeworben ! @inbnid&t 
bie wenigen Samcnförner, welii^e au^geftreut wuröen^auf fanbigeuSobenge^ 
fallen ober tjon bcn @d)rittcn preu6ifd;er Sragoner jertreten morben? S5cn 
wenigen Sid^tcrn unb Äünfticm, wcI(][hj preußifcben ®cift mal^rl^aft }u Der* 
lorpcrn trachteten, mcId^eS gdbidfal würbe i^nen ju S^eiU Säuft bod^ 
bie Gntwidlung beö preu6ifd;en Staate^ bcrj[entgcn ber beutfcl^n 
Sittcratiir gerabenwegS entgegen, benn — abgefel^en von ben legten 
£eben§ia^ren griebri^S beS ©rofeen — : afe bie beutfd^e Sid^tung 
blül^te, tag ^Preu^en bamieber; ba aber Preußen mäi^tig mar, war 
unferc 5poefie im Sliebergang begriffen. — SBir wären ins 3^itöftet 
ber politifd^en Steife getreten, l^ört man wol. 6infl freilid^ 
rul^mten [xä) bie S)eutfd^en, bafe, wäl^renb bie gnglänber baS SKeer unb 
bie granjofen baS Sanb bel^eSfd^ten, fic bie ©ebictcr im SReid^e beS 
©ebanfens feien. Slber nid&tS ^at \iäf fflr unfer nationales Seben 
nerl^ängniSootter erwiefen, aJS bie 3;rennung uon %^at unb ?ßoefxe. 
Senn eS giebt in ber SBeltgefd^id^te cinfadji leine großen 2;^aten, bie 
nic^t aDein eine neue ?ßoefie crjeugt, fonbcrn felbfl baS (SrjeugniS ber 
poetifd^n Stimmung eines ajolfs gewefen. €old& ein erjeugnis war 
aud^ bie %^at von 1870 unb 71. Sem Sorbecr S3iSmardtS aber 
fel^It t)ieDeid;t baS fd^önfte $(att. Senn alleS, einS wirb man il^m^ 
eins wirb man fafi fämmtUd^n preu§ifd[)cn SKad^tldabem nid&t na^ 
rül^men fönnen: „Scu junger feiner 3^^* ^^^ Sd&önl^eit'' l^at er/ 
l^aben Rc atte nid^t Derüanben. 

Rann eS benn freißd^ Sßunber ncl^men? SBo immer Jtunfl unb 
Sitteratur in ber SBelt geblül^t, ba war ber ©laubc an bie Äraft beS 
Sinjetnen mäd^tig im fßottt, mar ber Sd^merj unb bie Sufl beS @im 

. \ . ■ ■ 






/ 



jclnen ©cgcnflanb bc^ S^tcrcfic^, bc§ SKitlcib^. 2tffc großen SJid&tcr 
waren ^ersenSfünbiger. Slber ifl jemate baö SnbiDibuum brutaler 
unterbrüdt worben, aö im mititarifd^cn ^Preufeenflaate? 

9iid&tö d^araftcrifHfd^er, als bafe ber crfie ilaatlid^ fanctionierte 
unb no(5 }u Scbjcitcn aiierfannte Sid^ter t)on fpcjirif(3^ preußifd&em 6^a* 
ralter ber ^d^Iad^tenfanger ßl^riflian griebrid^ ©d^ercnberg 
njar. günoal^r ein fprad^gcroalttger Sid^ter üon eigenartiger ftunjl, 
beffen ©dpöpfungen nur cine^ fel^It, um auf ben 3lamen /.groß'' Sln^s 
fprud^ ju erl^eben, namlid^ 3Renfd&en! S^m folgte in ber SSerl^crr^ 
lit^ung t)on ©dblad^ten unb Äricg^^elben ber wadcre Xljeobor 
Fontane mit feinen ^3Jlänner unb i&elben'' (1850). 3[uf feinen 
SBegen n^erben mx aud^ @rnfl oon SBilbenbrud^ ftnben. S)er einzige 
aber neben $. t). Aleifl, ber maljr^aft ben branbenburgifd^preugif^ien 
®ci|l jur 3>arpeIInng ju bringen oerflanb, ifl ber SRomander SBili« 
balb Sltefi« (®. SBif^tm $einr. §aring), ber prcufeifd^ SBalt^er 
€cott, n)ie man ifin mot genannt l^at 

®aS'2;obe^j[a^r E^rifKan Sd^crenbergS ifl baSfette, metdSie^ für 
äBilbenbmd^ ©d^idCfal fo entfd^eibenb mürbe, bad S^^r 1881. gm 
folgenben Sa^re gingen oier S^ramen oon i^ über bie beutfd^n 
Sühnen. 6r trat auf mit einem ©atprfpiel: ^S)ie ^ß^ilologen 
am $parna6 ober bie SSiDifeltoren'' (1868). günf Saläre fpfiter 
lieg er bad fpmbolifd^e ©ebid^t „%\t @ö|ne ber ©ibpUenunb ber 
Slornen"' folgen, bem fid^ im S^^re 1874 unb 76 bie beiben Reibens 
gef&nge ^SSionoitte^ unb ^©cban'' anfd^loffcn. 6in S5anb ^Sieber unb 
©efänge'' erfdgiien 1877 nnb im 3^^^« 1880 feine erfle erja^lung: 
„%tx TOeifler t)on 2;anagra'', mä^renb bie SJud^ouSgabe ber t)ier 
S)ramen, meld^ feinen Stuf begrfinbeten, im Sa^re 1882 l^eraudtam. 
S3ÜS auf menige 3ugenbmer!e ftnb alle 2)id^tungen SBilbenbrud^d im 
SSerlage üon greunb & Sedtel (Berlin) erfd^nen. 

®egen SBilbenbrud^'« 6d^lad^tenlieber ifl baöfelbe, nur mit nodb 
größerem Siedete ein}un)enben, mad man gegen bieienigen @d^erenberg§ 
(Seut^eu/ ^ol^nfriebberg, äBaterloo ic.) Dorgebrad^t l^at S)enn menn 
x^(X!^ gefagt ^at, eine mobeme @d^lad^t fei fein bed S)id^ter3 mürbiger 
©egenflanb, fo ^at man bamit nid^t eines ber gemö^nlid^en SSorurt^eile 
auögefprod^en, bemjufolge irgenb ein 3Renfd^ einem Äünfller T)orju» 
fd^reiben l^abe, meldten €toff er be^anbetn bürfe. @d giebt nur eine po^. 
etifd^ ©attung, meld^er bie S3ered&ttgung abgefprod^en merben barf, 
unb bad ifl bieienige, meld^ unS ben ÜRenfd^en oorent^ält @ine 
Ärieg^poepe ^at leine ©ered^tigung in einer ^ixi, in weld^er ber Ärieg 



— 9 — 

fafl felbfl feine Sered^tigung mc^r l^at. S'cr 2JJenfd^ ift itad^ gerbet 

bod^ fd^üefend^ bcr einjig mirbigc ©cgenflanb bcr ^oefie. S^naber fud^en 

ttjir in beu Sd;fa(3^tcncpeu ©(^ercnbcrg'^ iinb 9Silbcnbni(ii)'§ üerfleWid^. 

$icr feigen wir uicbt^ afe ^ßnlüer tinb Stampf, md)i^ ^öreu wir afe 

Äanouenbouner imb Stofiegctrampel! ^k ©otter, bic ^ier walten, pnb • 

bcr 3wfaII unb bie brutale p^pfiftä^e ©ematt. Sa^ einsige S^alent, 

ba^ bcr S)id^tcr ^ier 5U entfalten permag, i[l ©eflaltung^fraft unb 3[n- 

fd^amingSt)crmögcn. Über ba$felbe Derfngt 6d^erenbcrg teilroei« im 

l^o^en ©rabe, Slnfä^c von Gljarafteriflil finb vor^anben, mcnn and^ 

fpärlid^ gcfäct. Sic Originalität feiner ©prad^e, Äfang unb Äraft 

ber SSerfe tjcrfeil^cn feinen ©ebid^ten einen eigenen 3lcij. SSifbenbnid^^ . J 

^ctbcnliebcr aber finb mfifl nnb t)ermoiren, feine Sprad^e unertrSglid^ 

p^rafcnl^aft ©itt er j. S. bie SBcbentung be^ Sebantage^ für 

S)entfd^Ianb seigen, fo läfet er ben Äönig von ^Preußen bie gront ber ; : 

beutfd^en Gruppen entlang reiten, bie i^m plofelid^, mic aus einem 

SWunbe, jujinbcin. \i 

„S)a3 toax ber Schrei 'ne^ SJoIf, baS glei^ Sinn uerbinbet" . ; i 

So d^aratterificrt SOitbenbnid^ ben Ginl^eitSgcbanfen, ben bicfer Za^ \ ' 

üerroirflid^t* Slbcr ba§ Sd^ireien mad^t e« bod^ fd^Iiefelid^ nid^t in : ; 

ber SSelt! — i! 

3m „SMcnonif f fagt fid^ ein junger SJlann Don ber iDlenonitens j 

©cmcinbc lo§, um bem SSaterlanbe bienen }u fönnen. S)er Äampf H 

mit ber ©emeinbe, bic für ei^re unb aSaterlanb feinen ©inn |at, j 

bilbet ben Sn^alt bei 2)rama3. _ Sine glül^enbe unb bod^ iugcabtid^ |i 

naioc Scgcificnmg fpridjit aug il^m. S)ie geinter finb bie geinter ber T 

SJegeificrung, bie 3^r^P»"cr finb bie gotgen eines S^flnnbeS, in bem ;• 

ben S)id^ter fein ent^ufiaSmuS bal^in l^inrcifet unb feinen Äopf nid^t t| 

fü^l genug läfet, um alleS in grmägung ju jiel^en. SSor einem naioen - i\\ 

3nfd^auerfreiS uon begeiflerten ©d^aufpielem aufgeführt nrirb bcr* ^3Jle- 
nonit" fietS bie jünbenbfie SBirfung ausüben. §anblung unb ©prad^ 
l^abcn l^icr fogar einen gcroiffen ©rab T)on Slatürtid^fcit unb SBal^rl^ett, 
mnn man.bcbenft, bafe ber §elb felber ein §ifefopf ifl, beffengfi^len 
unb Senfen fid^ etwa bedEen mag mit ben ©cfinnungen unb Gm^ 
pfinbungen beS Sid^terS, als er biefe ©id^tung nicberfd^rieb. SliemaÖ 
mieber l^at SBilbenbrud^ in einem S)rama fo gau} ben SluSbrudE beffen 
gefunben, maS er geroollt unb empfunben ^at es erf^^int unS 
burd^auS nid^t gemad^t unb p^rafen^aft, tbenn mir einen 8oten ©d^ill'S 
reben ^5ren: . 



\ 



1 I 



^ 10 — ' 

»rScrft Tu bie Säume flüftcmb fi^ beroc(jen? 
'\. ' ' STu meinft, c^ fei ber SBinb, S)tt irrcjt Std^, 

Tic Scuf3er finb e^^ toe((bc Tcutfd)Ianb ffcc^nt 
ü ^ 8ieb)t Tu bie Kröpfen perlen l)\cx im ©ral*? 

jj Tu meinft, el fei bcr Zan — Tu irrcft Ti<^, 

l ' Tie Sutanen fmb c^, luelc^ Teutfc^lanb »eint — ." 

j: \ S3cnu bicfcr Sotc nur nici^t gcrabc ein roeflfäJifd&cr Sauer wäre! — 

\ allein, ba^ ifl bie Sprache, wcld^ie unS an3 bcn Sicbeni jener 3cit 

f entgegentönt. 60 batikte unb cmpfanb ntan bantol^. (S^ (ebt nnb 

n)ebt etwas t)on bem jugcnbltd^en geuergeipe 2;^cqbor ÄornerS iu' 
5 bicfem Srama. 5?ie auffaffungen t)on ©cit unb SRenfd^en in bem- 

\ fctben fmb naio. Sod^ finbet fici^ l^ier bereits eine ber bell ^arafte« 

\ rificrten g^guren, bie SSitbcnbrnd^ gcfcl;affen, ber üSenonit SuftnS. — 

; SaS unwrfennbare Sorbilb beS Sid^terS ifl l^ier in aUm Stfiden 

\ Sd)itter. 3SaS SSunber, ba^ auf 9)lotioierung fein grofecS ©eniidbt 

\ gelegt, ba^ in blinbem Gifer oft baS ©nfad^ftc unb 9?aturÜ(]^fle über^ • 

\ fe^cn unb fd(!liefeJi^ alleS, nanientfid^ and^ ber gefunbe SWenfd&enuers 

\ ftanb bisweilen über ben Raufen gerannt wirb! ®er $clb Slein^olb ifl 

i ^ j. Sv wiewol er olS ü)icnonit nie eine SBaffe in ber $anb gel^abt 

\ ^aben fann, ein t)orjfiglid^er 6(3[)fiftc SMS feine ©eliebte, bie S^od^tcr 

^ beS SSlteflen ber ©emeinbe, Don einem franjörif^n Dffijier beteibigt 

\ wirb nnb Sleinliolb, um fie ju ocrteibigen, ein SJueD mit jenem eins 

• geben mufe, fann i^m üon ben 3)ienonitcn entgegengel^alten werben, 

\ bag @^re ein S)ing fei, um baS jtd^ eine fo fromme unb gotteSffird^tige 

fi ©emeinbe nici^t ju lümmem braud^e. SBon ber Gl^re einer Swngfrau 

j ^ätte je ein fittlid^ Soll fo fpredjien, fie je mit bcr ©tanbeSel^re t)ei> 

? wed(!feln Wunen? Sollte man fold^e Verbreitung felbfl bem jugenb- 

} Uddflen 2>id&tcr ©erjeil^en lönnen? SWan begreift leidet, wie burd^ fold^ 

I ein eiuiigeS ®ort eine oollflänbige Serfd^iebung atter fittlid^en unb 

oemfinftigen Segriffe in eine Sichtung ^ineinlommen fann. 

5 Ungleidji großer ifl bie Slufgabe, bie fic^ ber Sid^ter mit bem 

folgcnben S)roma fleDt „Sotcr unb ©3§nc" woDen ben Äampf 

jweier S^italter, beS finfcnben gricberisianifd^en unb ber neu auf^ 

\ fteigenben 3cit beS jungen 3^eutf(^lanbS barfletten; bort ©d[)wad^, ßgoiSs 

muS unb flarrcr Sinn — |ier Swflcnblid^feit, Segeiflerung unb 5ßa* 

triotiSmuS. Sem 5)rama liegt ein tief tragifd&er Äonflilt au ©runbc. 

gine Sorffd&ulte^rer, bem. ber Ijarte unb. ungered^te 5Kilitarbienfl beS \ 

grieberiiianifd^en 3legimentS einen ^offnungSooffcn ©o^n geraubt, fle^t ' \ 

j mit grollenbem ^erjen feinem Saterlanbe gegenüber, um am Gnbe | 



a^ 



— 11 — , . 

bic 2Kadbt bcefclbcn glcidirool^l }u crfcnncn imb gc^t fd^ticfeti^ an btefem 
3n)icfpalt feinet iocr5Cu*5 ju ©runbf. ©cfränKc^ Slcc^tögcfäl^l ifl 
wie in fofl fämmtli(]^cn ^ic^tungcn §. v. ^U\\t'^ bic innere trcibcnbe 
Äraft bicfc^ Sroma^, 

2)]it bcr ©rößc feinet 3>orwnrf!3> ^at bcr Sid^tcr freilid^ wenig 
anjnfangen gcrou§t. Hnflatt fi(5 in ba^ Seelenleben feined ißclben 
jn t)crtiefen, ^at er e§ fid^ an änfeertid^en Effecten gor nid^t genug 
t^uu fönnen unb jebc tiefere SSirfung ju nid;te gemod^t. 3^er alte 
S)orffd6uf{er;rer ijl ibm unter ben ^^dnbcn jum Ungeheuer geworben. 
3n)an5ig ^a\)xt finb vergangen feit bem 2obc feinet ©ol^nciJ, ein 
jroeitcr gofjn ijl i^m bereite geboren, ber jegt im 3llter beiS crjien 
fie^t nnb it;m ä^nlid^ fielet, unb gleidjwol ifl er nid^t üerfö^nt, gleicl^ 
wol ifl er unerbittfid& in feiner geinbfetigfcit gegen ba^ 35oterlanb! 
6r ifl alfo ein racbfüAtiger, gewalttfjätiger 3Rann? 9lein ein gemüts 
lid&er Sd^ulmeijicr, ber feine Söljnc roa-3 Crbcntlid)e-5 rooHtc n)crben laffen 
unb ber crfi in bem Slugcublid befriebigt ifl, al-3 er feinen jmciten 
6o]^n im Stubentenrod erblidt! S^^^^S^fl 3^^^^ ^öI ^^ feinen ginget 
gerührt, um feinen col^n an bem Äommanbantcn von Snflctgleben ju 
räijcn, unb enblid&, aU i(;m ber ^\x\a\l eine ©clegenl^eit in bie iganb 
fpielt, ru^t er ni4>t e^er, afö bi§ er be'ffen gansc gamilie ju ©ninbe 
rid^tet. SSie roanbelt fidö nid^t bcr G^arafter be§ igelben burd^ biefen 
einjigcn 3^9 in^ ©cmeine! . 

©anj anbcr*5 gelungen ifl bem ^iä^itt bic gigur bei5 oltcn • 
3tigeretcben, be^ Äommanbantcn ber belagerten gcflung- ÄüRrln. 
2;refftid^ ifl bic Stimmung, bie_uber bem gebemütigtcn ^reufeen liegt, 
gefd;ilbert. SeincSemablinfudjti^nburd^bicGrinnerungangriebrid&bett 
©rofecn ju ermutigen. Slffein biefe Erinnerung mad;t i^n erfl red^t oerjagt: 1 1 

„(h »ar ber gtc^c Ck^niu^ feinet Sage, 

Unb unl tcrfd/Iingt ber öeniu^ unfrer 3eit, 

S^enn jcbc Seit M i^n grc^n Tlatm, ' -■ 

Sem feine 3<?it0enojfen btenen müjfen, 

Sie (rincn tpillig, 5(nbere buni^ Su'ang — 

Sir baben'^ Iciber ungcfti^idt gettcffen, 

2a^ jpir auf Seiten ber ^steungnen fte^n." ' 

Unb von Slopolcon l^eifet ciJ: 

„3* bcnfe mir ■— er fifet jeftt in Berlin, 

Seit ab t)cn unS — unb au^ ber Scrne jefct - - 

yiidfUi et feinen Srac^enbtid ouf uni — 

Sein ©cijl, »ie ein Hutfaugetif<l^ Samppr, 

Umfd^n^ebt mxi), fangt ba^ Slut mir aul bem $tm; 



— 12 — 

Qi 3ä^U mir jcben SUlann auf melneit SWaucrn, 

Seben @ct)an!en, bcr naci^ Slcttung fuci^t, 

fiieft er mir au5 ben S<iJt«i bcs ©d^lm^" u. f. ». 

S)icfer gonjc jrocitc 3lft, ber auf Äüflrin fpielt unb mit bcr 
fd&mal^ntä^en Kapitulation ber gcfiung cnbigt, i[l oorjüglid^ gebaut, ein 
bramatifd^er 9len) gcl^t burd^ baS ©anje, ber un^ bid }um e^aUen be§ 
Sior^angd in Slt^em l^alt. Um fo ^altlofer unb innerßd^ unn^a^rer 
rmb bafür bie fotgeubcn 3lfte. S)a foff ein junger aRann, ber Sol^n 
bc5 alten ©(^ulmeiflcr^, ju Spionbicnjienoenoanbt werben, o^ne e* 
ju a^nen. Sieben 3a^rc ^at er im Überffuß gelebt, o^ne bafe er e^ 
nötig fanb, bamad^ ju fragen, roof)tx biefer Sleid^tl^um fomme. 3)er 
Dierte 2lft enthält bie von jugcnblid[fer SSegeiflerung getragene Scene, 
in ber baä freiroiffige Sagerforp^ ben . jungen Snfl^^^^cben ju i^rem 
gül^rer n)a^tt. $ier Derfünbet biefer baS fd^öne Siedet ber Sö^ne, 
ju (ieben, mo bie SSäter einfl gel^agt, ein Sted^t, bad befanntßd^ 
fd^on bie fop^of(eifd^ Slntigone für ftd^ in Slnfprud^ na^m. (^id^t 
mitjul^affen , mitjulieben bin id^ bo-'O S)cr fünfte aft ifl ber 
S3erl^errlid5ung beS ©iegeiJ von ©rofr=8cercn gemibmet. . Sie fiocalbe^ 
geiflerung ber Seriiner ifl grenjento^, Spenben an ffiürpen, Sd^infen, 
rooHenen Sadfen u. f. xo. beroeifcn i^ren ^Patriotismus ^inlanglid^, ba8 
^urral^fd^reien ber S3erßner (Saffenjungen miS fein €nbe nehmen. 
Sin ber Saläre feines in ber Sd^lad^t tötlid^ Krn)unbeten 6ol^neS er^ 
fennt ber alte Sergmann, bafe §eute ^baS junge, baS gute SSaterlanb^ 
geboren warb. 

Mein, maS moDen biefe poetifd^n ober bramatifd^en Sd^mäd^en 
befagen, mirb man einmenben, angefit^ts ber 3:^atfad^e, bag ^tet jum 
erflen SOflate roieber auf ber 53ü^ne patriotifd^e Segeiflerung ermedftmirb? 
©eroi^, baS ijl fein bteibeubeS Serbienfi, baS bem Sid^ter nur bie ttnge? 
red^tigfeit abfpred^en fann. Unb aud^ bie einfeitige 2:enben} foK i^ nid^t 
jum Sonourf gereid^en, benn fd^liegtid^ ifl jebe S)id[)tung, bie nit^t mite 
Slad^al^mung ber 9latur bleibt, Senbenjbid^tung. ^'^ W S^enben} 
nur eine groge? Stber baS ifl bie Don Silbenbrud^'S patriotif d^en S)id^ 
tungen nid^t, benn eS ifl bie Ketnlid^e ^^reube am Sefift beS Gr^ 
rungenen, aber nid^t bie Sufl am Aampfe, Die auS feinen SSerlen 
fprid^t. $eute, im 3^^^^^^^^ ^^^ allgemeinen SBe^rpflid^t, ber fid^ nie«* 
manb, aud^ bie ÜRenoniten ni($t entjie^n bürfen, ein @tüd(, boS ba 
$eigen will, ^mie beutfd^e SWdnner flcrben lönnen!^ SMan finnt Der^ 
geblid^, moju bie SBilbenbrud^'f^^i^ S)id^tungen begeiflern mollen. 

SBcnn ©fiafeSpeare — um nur in biefem einen ^fünfte SBilben« 



— 13 — 

bnid^ mit bem großen dritten ju ücrglciii^en — fein nid^t minbcr. 
tcubcniiöfcS S^aufpicl ,,Äöni8 Soljaun'' mit bcn 25ortcn abfd^Ucfet: 

„S5ic§ ^nglanb la^ nod) nie unb »irb andf nie ü 

3« einc§ cießcr^ ftcljcn %iäi^cn lieflen, 

HI^ ttjenn e* erft fic^ fclbft tjcrmunbcn ^alf." — 

ja, ba§ Hingt fiols nnb ficgc^^gcioi^ ! gntflammcnb 5U jcber patrio- 
tifd^cn; %f)at wirft fotc^ eine Sprad^c, entflammcnb nnb BcgciPernb 
wie $. p. Älcift'^ /y^rinj uom igombnrg" anf feine 3<^i^9^«oifen ein- 
gewirft ^aben mürbe, menn ftd^ biefc 3^'*3C"^1K^^ ^^^ ^^^ unglüdfs 
ßd^en ©id^ter gcfümmert l^attcn. Äleifl begnügt fid^ nid^t mit ber 
SJer^errlid^nng ber Sd^tod^t bei gel^rbeffin. Sie ifl i^m mir eine 
©appe jnr ©röfee feinet a?atcrtanbe§ gemefen. Äein SSerföfjnungSaft 
fd^Iicfet biefe^ 5)rama, wie ba^jenigc SBitbenbrnd^. 

n^n ctaub mit allen gciubcn Sranbenburg^!" 

35ag ift btntige, aber e(;rlid&e Slenbenj. Unb mie fd^ficßen SCBilbem 
bni^5 ,,3Sätcr nnb Söfjne"? — 2)Jit bem §nrra^gefd^rei ber Serlincr 
©ajfcnbnben! 

Sa meife S^eobor gontane fd^on anber^ fein ^ßrcnfeentanb 

jn feiern: 

„^u 3(blerlanb, S)u 3u!unftglanb, 

S)u ^offnunö bcutfc^r S&nber, 

2*0^ um 3U ficgen, nur ju »cflen brau^^t" 
unb: 

„5(u^ grei^it unb au8 2reuc 

Spricht immer Sieg auf^ Steue." 

Sott c§ bem Sid^ter aber nid^t gemattet fein, ftd^ am ®emonnenen 
jn erfreuen nnb biefe^ 3U preifen? SlberbingS! aber nur in brei gaffen, 
menn er fein $oem nic^t jur ©elegenJ^eit^bid^tung erniebrigen miff: 
1) SSenn er fid^ felbfi al^ Seil feinet 33o{fe§ empfinbet nnb baS affgemeine 
®lüdf afö ein fnbjeftiDe^, inbimbucffeS fül^tt S)aS i^aim bic 
gried^ifd^en Sänger. 2(6er ond^ nod^ in nnferen Sagen gelangen fold^ 
patriotifd^cn 3"l>clgefange, mie ©eibete ^errlid^e^ Sieb, mit bem er 
ben Sieg bei Seban eingefäntet l^at: 

^^lun lajfct bie ©loden 
Scn S^urm su 2:^rm 
Surc^'^ 2ahb fro^loden 
3m Subelfhirml" 

Sofd^ eine ^ßoefic mirb fletS fd^on megen i^reä fnbjefrtuen ©^aralter* 
Iprifd^ fein mfijfen, Silbenbrnd^ ijl jebod^ nid^t* weniger benn £9» 
rifer, mie, wenn fd^on nid^tS anbere^, f<|ne „Siebet unb ®ef finge'' 



r I 
■ I 



I 



— 14 — 

bart^un, ein ßicberbudb, ba^ fafl feinen cinsiijcn originellen 3^9 anf- 
rocifl nnb überall gerabejn ben ^^aralicr bc^ S^filcr^aften trägt 
2) S®enn bie grenbe an bcn %^aHn ben SJid^ter anfenert, bic 
Äämpfe feinet Solfe^ 5U fAilbcrn, wie }. 8. bic ganger ber bentfd[^en 
Jßclbenepen. äUein 32ifbenbrud^-3 Scblacbiengefangc Rnb roüjl nnb 
oerroorren. 3) SSenn ber :Jid^ter in ben Siegen feinet 2?aterlanbc^ 
ingleid^ ba^ Siegen cine^ fitttid^cn ?ßrin}ip^ ertennt. ^n feinen 
^,Sö^ncn ber Sibyllen nnb ber Slornen" perfünbet jroar ber SJid&ter 
ganj naio bie Se^re, ba^ bcntfi^e SJotf fei fittlid^r aU ba^ franjö^ 
fif(5e. 9lber fittlid^ ifi, wie fo manAeö Sünbere, ba^ früher aud^ aÖ 
fefiftel^enb galt (abfolnt), ein relativer 93egriff. Äein Solf i[l fittlid^er, 
afe baiJ anbere, fonbern nnr eine 3cit übertrifft in biefem ?ßnnlte bic 
anberc ®aö fittlidbfte SSolf ifl jebeSmal ba§jenige, baä ben ^öci[)flen 
©ebanfen feiner 3cit perförpert. granfreid^ mar ba« fittlidbfte attcr 
3Jöl!cr, folang e^ in ber Änltur aDen anbercn poranfdjiritt.. — SBoranf 
cd ^ier nnb in ben anberen @ebid[)ten .aber anfam, n^ar 5U }eigen, 
n)etd^ ein be|Kmmted fittlid^eiS '^rinjip bei Seban u. f. to. ben Sieg 
errang, ^n aßen biefen ^äUcn l^atte SSilbenbrud^ tl^atcnjengenbc ^ 
geifiemng nKcIen fönnen burd^ feine 5£)id^tungen. 9Ba^ ftc aber er« 
roedfcn, i|l allein ba^ ©efü^I befriebigter ßitelfcit. Unb ba* roarc 
nationale ^oefte? Dber aud^ nnr patriotifd^c ^oefie? Ober per^ält fic 
fid^ nid^t }u beiben, loie ber SJ^auoini^muS }n ed^tcm Dlationatgc^ 
fü^I nnb nw^rer SSatertanb^begeiftemng? 2tnf ben (S^rentitel einet 
nationalen S)id^tnng ^at allein biejenige $oefie Slnfprud^/ xotlä)t avA 
bcn S;iefen ber Seele ber Station gefd^opft ifi^ ber ba8 ©ebid^t bnrd^ 
feine Sprad^c angcl^ört. ^atriotifd^ iji biejenige jn nennen, bie auf 
bie patriotifd^en ©effi^le ber 3itp^t roxxUn voiU, alfo eine anger^alb 
bc^ Äunfiioerfd liegenbe SKbrid^t oerfolgt. 6^ giebt ^ßerioben in 
ber ©efd^id^tc faß aller Golfer, in benen biefe für bie Annfl nid^t 
reif finb, nnb erfl burd^ ba* SJlebinm einer religiöfen ober 
politifd^en ^hu iljr genähert werben müjfen. 2^a6 nnfcre 3^it $u 
biefen 5ßerioben gehört, ^t SSilbenbnid^ roo^l erfannt. 35od^ er pcr- 
fd^mä^t a, i^r 5ßrop^et ober gü^rer ju fein, er erniebrigt fid^ felbfl 
{u il^rem S(]&meid^ler. Slfö feine fefie Ueberjengung fprid^t et e« au«, 
bag ber $oet nur bort fein SSolt auffnd^n folle, n)o cd „^errlid^ t{l unb 
fd^ött unb grofe!" 23cnn $. pon Äleifi feinem Soße bic a;agc pon 
ge^rbettin I)craufbefd^wört, fo t^ut er cd in ber abjidj^t bc8 Satirifer«, 
ber e«, inbem er i|^m feine grofee SScrgangcnljeit porfül^rt, fein eigene*- 
Scrrbilb crfcnnen laffen xoifL 3a, ujfiwn SSilbcnbrud^« patriotifd^ 



— 15 — 

SJramcn in bcn "Xcuyn \>a i^rc £»aublmi9 Dor fic6 gc^t, ctfd&icnen, 
waren ber ,,9}lcnonit" nub „^mx oinb 6ö^nc" im 3a^rc 1807 unb 
1809 über bic beutfdben Sül;nett gegangen, voili, ba^ rocire nod^ 
tixoaS gewefen! 9Iber Ijentc? ^ente weife jeber 6d;nlfnabc sn fagcn, 
bafe unb wie ,,beutid)c 5)Janncr flerben" f önnen. — 35>aljr unb wa^r* 
Ijaftig i|l jebe e<3ötcpatriotifcl[)C 5^id)tung, wenn aud^ niitt immer in 
ber SJc^anblung be^ ©toffe^J, fo bod^ in ber ^\>ec, wie jebc3 ed^tc ®es 
fül^l eben wal;r unb wafjrl^afrig ifl; einfeitig unb [d[)önfärberi[d^ xft 
bic (3{)auoinipifd^e ^^oefic. S^er (Eljanoini^Sniuö will eben gar nid^^ 
weber vox mä) rücfroärt^, er freut fid^ in ed^t fiublid;cr ©eifc an 
bcm ©egenwärtigen, er i|l feiner Statur nad) confcroatio. 

S5Ja^ alfo bie nationale bej. patriotifd^e Seite ber Silbenbrud^ 
f^^en ®id)tungen anbetrifft, fo bcfd&rönft fi^ fein 9?erbienfl nad^ atte 
bcm auf bic eine 3;ijatfadhe, ba§ er 5um eriien 3}iate wieber mit aller 
Guergic bie Stotwcnbigfeit einer nationalen 5ßoefie einem großen a;eil 
beS ^ublifum^S 5um Setoufetfein gebrad^it l;at, fomenig and^ eine wa^rc 
nationale ober patriotifd^e S!)id^tung ber feinigen äl;nlid^ fc^en wirb. 
„^k eöljne ber SijbiUeu'' zc, fowic bie §elbentieber ,,9?ionoille^ 
unb ,,@eban'' finb fafi ganj fpurlos uoifiber gegangen» ^®er SWen« 
uouit'' ^at ijieffei^it nie einen glanjenbcren Grfolg gel^abt, aö bei 
feiner ©tubentenaufffl^ning im ,,Serliner 9iationatS;^cater^. Unb 
finb aud^ ,,S5ater unb'Söljne'' im legten §erbfl im „berliner Dflcnb« 
2;|eater'' mit ranfd[)eUbem Seifatt aufgenommen worben, fo ^öben fie 
bod^ niemals bie bentfd^e Sül^ne fo im Sturm 5u erobern pcrflanben 
aU „^k Äarplinger^ ober ,,§arolb''. 

Scn Karolingern rül;mte man uor allen S)ingett S^fld^tigfcit 
ber Äompofttion unb Sicber^eit ber S^ed^ni! nad^. ßin S>i^itx, 
über beffen Su^ncntcd^nif unb jtompofition^talent nur eine 
SWeinung ^rrfd^t! ,,Über Sdpmierigfeiten, bie jebcn anbem 
Si4)ter 3u gaU gebrad^t pttcu, feftt ^xif (SrnP u. SSitbenbnid^'fiil&tt 
hinweg!*, founte man nad& ber erflen berliner Sluffül^ning Jdtt Äaro» 
Hngcr'' im ,,9lorb unb Süb^ lefen; unb nur mit anbercn Sorten 
gaben aud^ alle anbcren S^ttfd^riften i^re Übereinftimmnng ju erfeunen. 
Senn waS litterarifd^ Singe anbetrifft, fo fd^eint in Scutfdj^lanb ber 
ewige gnebe fd^on längfl angebrod^en ju fein! . 

,,3)ic Karolinger" finb gerabcju aU ba3 beftfomponierte 3)rama 
SBilbenbrud^S geräumt worben. SBir werben alfo biefe feine jtunß 
nirgenb^ bcffer aK an ben ,,Äarolingem" wilrbigen lönnem 

. ©ir bcfinben uniJ ju SBorm». ^r fromme Äaifer, Subwig 



■ 1 



' '' '-^ ■ ■ - 

\ : ' ' - 16 - - 

!; ^atte bcfauntlid^ ä^ 3la$cn [ein Süci^ unter feine brci ©ö^ne, Sot^ar, 

ppin unb Subioig geteilt, jid^ aber baki nid^t üorgcfeljen, ha^ er 

I ^ feinen oiertcn So^h belomme. 2l{5 bicfer jcbod(> beunod^ erfd^eint, 

brid&t bie Scrlcgenl^eit an. Sic ältcflen €öl|ne, bie Subroig^ SSan* 
lelmnt lenncn, »erlangen, bafe ^ier bie crfie Seilung befcOroorcn 
werbe. 2er Äaifer aber iji mit fid^ felber in ßonfiiet, ob er feinen 
ifingfien So^n von ber 2;eilung ungere^ter 23eifc au^fd^lie^n ober 
fein SSort ^alttn foffe. — S)aö ein bramatifd^er (Eonflict? 6in »oreifig 
gegebene^ SSort eine tragifd^c Sd&ulb? £od^ nein, fo werben wir 
belehrt. 6^ ^anbelt fid& ^ier um piel me^r, um bie SSol^Ifai^rt beö 
9lei4)C§, e^ ifl ein SSiberfireit ber 5ßf(id^ten be^ 3Ronard^en unb be^ ^ 
SaterS. S)er Slbt Sala, roeld^er ba^ 3lci4>^prinjip vertritt, fagt 

wenigfieniJ: 
r H^^ tparb geteilt; noc^ einmal teilen ^nfet 

3et|palten biefc^ Mcicfte* grofee ein^it" 

I ; ^a, aber nKöl;alb benn nur? Reifet c^, ba^ 9leid^ weniger jerfpalten, 

j wenn man c^ in brei, ober wenn man e5 in oier Seile teilt? Unb 

i ein ^.gebritteilt Sleid^'' eine große Ginl^eit? 

1 ' f S^od^ bieg ifl nid^t ber einjige ßonflict biefeS 35ramag. S)a 

j: fe^en wir bie Söl;ne in Empörung gegen i^ren fd^wad^en 3Sater; ein 

aSeib, bie flaiferin Subit^/ für ba3 bebro^te Seben i^re0 ©ol^neö 
fämpfcn. Sa ift fenier eine SWaurin, bie fid^ Don einem SRitter ^at 
entffil;ren laffen, an bejfen Siebe aber ju sweifeln beginnt; unb enblid^ 
bicfer SRitter felbjt, ber ®raf von Barcelona, ber bie Äaiferin liebt, 
unb beffcn C^rgeij gerabenwegg nad^ bem beutfd^en Äaifertl^ron prebt. 
Siefer Senil^arb »on Barcelona fott eine Slrt Slapoleon ober 9iid[^arb IQ. 
fein, ein ÜHann oon bämonifd^er ©rofee unb rüdtfid^tölofem G^rgeis, 
bem nur ciniJ ju einem ^tapoleon fe^lt, nämlid^ Stapoleon^ ©Ifirf. 
SDafe i^m freilid^ an^ bie ©röfec, ba3 Sämonifd^ fe^lt, wie wir gleich 
fe^n werben, lag wenigften^ n\6)t in ber 3lbfidS)t be3 Sid^terS unb 
ijl Seml^arbS ^rioatunglüdf . S5>aS nun 5unad^(l feine Siebe 5ur beutfd^n 
Äaiferin anlangt, fo Witt er ite fd^on 17 3a^re flitt im fersen getragen 
^aben, benn am Sage, wo pc oon Subwig sum SBcibc erforen, l^abc er fid^ 
fterblid^ in fic ocrliebt, fo erjagt er iljr felbfi. Unb baiJ, nad^bem er nni 
eben in einem 9)}onologe ba^ ©efianbnid gemad^t, baß er bie ÜRaurin 
nie geliebt. 35aß pe il^m nur afe Sd;weffe ju feinem ©Ifidfe bient! 
Subita aber beißt auf biefen ^öber an. SJlan benfe! @in nid^t mel^r 
gan} jungei} 93eib, SRutter cined IGjä^rigcn Jtnaben, Don bei^ wir 
außerbem wiffen, wie fel^r pe ben ^aifer be^errfdbt unb bie oon il^rcn 



17 — 



i\ 



11 

t 1 



eigenen Stiefiöfjneu gc^afet unb gefürd^tet ift, bicfe %vau »erlicbt fidb * f j 

^afö über ^opf in bcn erjien beflen hergelaufenen, i^r bi« M 

jur Stimbc üoUftänbig nnbe!annten Slitter! 9lber immerhin, xoa^ . p 

t^utl^, ber S^id^ter f;at einen neuen ßonflict gefd^affen. ©ern^rb j ! 

[d^roifft nun ber Stamm, unb er ruft au^: . i | 

„2!tag bicfc^ granfcnrei^ J - 

^xlxa&cn unter unferem 8(i&titt, ba^ ift . ^ | 

©efeö ber ®clt: »05^ merf(^ ifl, baS sctbri^t." j: t 

§otjo, igerr ^^rn^arb pon Barcelona! Dtid^t fo l^iftig! SBJa« . • t 

ifl benn morfcb in ber SSett? SBelAeS ^rinjip vertreten Sic bcnn? > | 

95>eld;e*3 €dndffal bcr©elt fnüpft fid^ benn an S^rc werte ^perfonlid^- t i 

feit? SJelieben Sie ben 3t(cfanber ober Gäfar $u fpielen! 2Röd^tctt I [ 

Sic m\^ \\\ä)i melleidbt fagen, woroufl^in benn! 3?tt^ ifl bod^ ctwaS v [ 

fe^r fnaben^aft, fid^ fo o^ne Sciterc^ barauf jn capricieren, ein bi^d^cn j \ 

beutfdpen Äaifer }u fpielen, weit man eben einen Sieg über bic Sarajcncn 
baüongetragen! SSir werben alfo biefcm toDfü^nen Sö^Aling »on nun 
an etioa^ fd[;ärfer auf bic ginger fef)en mü{fen! . - { 

. So weit bic efpofttion, bic alfo nid;t^ weniger afe tüd&tig ift. \ 

"^cnn bic ^onflictc finb nid^t naturlid^ foubem gemad^t. 

9lber fei'§ brum! SSir finb gefpannt, wie fid^ bicfc^ atte^ cnt= 
widtetn wirb. 23a^ beginnt Scm^arb? SBic wirb fid^ bic Äaiferin 
aup^ren, xoa^ wirb ühibwig befd^Ucfeen, wie fid^ bic Söl;nc oerl^alten? 
35?a§ wirb au*5 ^amateüioa unb Äari? 

Sm $wciten ?lft wirb ber Slcid^^tag ju Sorm^ gcfprcngt unb 
jwar burd^ Seni^arb, ber im erftcn 5um Sol^n für feinen Sieg fo 
beiläufig jum Äämmcrer be-3 9Ieid&5 ernannt würbe, 6r entlarot bic 
Karolinger, bic er be# SSerrat^ bcji(^tigt unb t)erl^ilft Äarl bennod^ 
äu einer Ärone, nämtidb ber ;,oom Raupte ber Sarajcncn cntrijfcncn"', 
bic er bem Äaifcr juni ©efd[)enf anbietet. Unb barum 3Äorb. unb 
Sobfd&lag! 2^a0 ^attc er nid^t o^ne bic^ aud^ gefonnt? ®od^ um 
von bcm Serrat ber Söfinc ju erfahren, giebt er bie SMaurin prci§, 
bie er im brittcn 2lft ^eimtüdtif^ nieöerfiöfet, weil fie fein tete ä tele 
mit ber Äaiferin belaufd[)t ^at. 3^ic Äaiferin wirb »erführt unb ber flaifer 
vergiftet auf SSnfiiften Scni^arb^. Äarl erfährt von bcm S^reubrud^ 
feiner fKuttcr, unb fo ^aben wir benn ju ber Überfülle Don Gonfficten 
einen neuen äwifd^en Sol^n unb üWutter, ber inbefe burd^ bie SBorte • 
Subit^^ fc^r balb beigelegt wirb, bcnn: ^.baifll S)u ber SRiddtcr Steinet 
9Rutter fein?'' 3ujwifd^*n l^at einer ber Söt)ne, ^ßipiu, bcm 3^id^tct 
ben ©cfatten getrau, oom fpferbe ju flurj^n unb pd^ abiutroHen, wo« . 



— 18 — 

burd^ bcnn ba^ eine f^rittcl be^ SReid^^ für Slarl frei toirb. SJcrul^arb 
aber beffen ebtcu Saaten nod^ einige ÜWeineibe beijnsatjlen finb,. 
fällt bnrd^ ben ©prud^ ber Äoiferin felber. 6r fiirbt mit bcr 3JHnc 
cjefränfter Unfd^ulb, inbcm er auiJruft: 

3errifien non bcr Äarolinflcr SWcutc — 
5E)te (jlammen, bie bie Seit bun^Ioberten 
Grftidt t)om €(^tt)anc bcr SlütäöUc^fcitl'' 

SBaS er aufccr feinen elenbcn ®anncrftrcid;cn fonfi nod^ auf ßrben 
gewollt, ba^ ^at er un^ aber roolroei^lici^, pcnnntlid^ in eblem ©tolje 
Derfd^wicgen! Gin faubercr $clb ba^! * • 

SSemünftig gefügt ifl alfo bie §anblung nid^t, entroideft fie fic^ 
roenigficn^ notroeubig? Slber nein, an* lauter 3wfäIIi8^^i*^^* fcfet 
fie fid^ jufammcn. Gin 3"?^^^ ift ^^» ^^6 Sernl^arb bie ©timmung 
am §ofe erfahrt unb jroar ein red^t plumper ^\i\oXl. 35cnn bie Äa* 
rolinger t)erl)anbcln ganj roolgemut über bie flaatögefa^rlid^flcn Singe 
in feiner ©egenroart, ol^ne fid^ ju wrfid^em^ bafe fie aud^ unbetaufdj^t 
Pub. Ginem boppelten 3^'f^^^ uerbanft Scm^arb bie iDlöglid^feit, ben 
SReid^^tag $u fprengcn. Senn er mußte jufattlg Dörfer Äommcrcr 
I I werben, ein 5poflcn, ber bod^ nid^t im legten 2lugenblidf Dor S3eginn 

beiJ Sleid^tagS Befefet 5U werben pPcgt. Unb einem Qa^aVi perbanft 
er bie Äunbe Dom SSerrät ber Äarolinger. ®en jroci jufsnig bei 
SBegcS jic^nbc ÜJlaurcn^ bie ^amatelßma ^eimfül^ren wollen^ trfigt 
^ipin eine S3otfd(iaft an feine ©rüber auf. Hub fie Derraten natfirlid^ 
i^ren 2luftrag an Seml^arb, ber i^ncn für biefe Äunbe bie SWaurin 
Derfd^ad^ert. 3)urd^ einen 3*'?^^ entbcdft biefe fein SSerl^ältni« ju bcr 
Äaiferin, unb Äari mürbe pd^erlid^ hinter bie Sd^lid^ Seml^arbö fd^on 
Dor bcr Qtxt gcfommen fein^ wenn nid^t gerabe $ur xt^ttn 3«tt ber 
Ärieg "jmifd^en bem Äaifcr unb feinen ©ö^nen auSgebro(i^n mfirc. 
Ser Slu^gang bed SramaS ifl a(fo bie ^olge einei^ magren SünbeU 
Don gerabeju (äd^rlid[icn 3itfäQiS'^<^i^^ 

Unb xoai bem 3^^^ "*^^ entfpringt, baij entfpringt ber 
Summ^eit ber gelben. Gin Serfd^mörcr bcbient ftd^ ba }n)eicr ©a^ 
rasenen, bicfcr uon ben Gl^rifien fo mifead^teten Ungläubigen, um feine 
SJrübcr von feinen 5ptönen ju untcrrid^ten, Unb Seml^arb, biefer, 
famofe ^elb, ber fid^ atö ba* ©d^idffal ber jtarolinger auffpielen mSd^te, 
lägt baS ®ift, mit bem er ben Jtaifer tötet, t)on niemanb anberd 
mifd^n, a(S dou SlbbaOa^, bem Segleiter feiner oerflogenen unb l^nu 
tüdtifd^ ermorbetcn ©cHebten! 

S)er 3ufQ(I unb bie SSerMenbung ber gelben fpiclen bei ^\U 






■ \ 

5 i 

* i 
1 1 



— 19 — 

bcnbru^ and) jonfi fict§ eine Hauptrolle, ßinem Qn^aVi ocrbanft 
^arolb, einem Sn^aU bie Äaiferin im ,,9lcuen ®cbof il^rc SReltung. 
Unb wenn bcr 3wfaff nid^t eine fo grofec SRoffc fpiette in ber fSklt, 
fo wäre ber S)larIon) fd^ou nad^ ber ixocxicn €ceue }u @nb€. 
J" S )ie i&anblung in ben SSilbenbnid^fcöen ©ramen cntwidett ftd^ 
nidwcife,' nid^t nu^einanber, fonbern in epifd^er SÖlanicr uadf^inanber. 
SGon 3lft }u 3Ift fflßt er neue Gonflicte ein, jeber 9lft bilbet ein 3)rama 
für fid^ mit eigener Gfporuiou; etUd^ 5)ramen wie ,,ber SKarlow'' 
nnb ,,3?atcr unb Sö^ne" ftaffcn in ber 2)Utte gerabeju au^cinanbec 

Seine ^erfonen läßt ber SJidfjter auftreten unb roieber perfd^win« 
ben, wie er fic gerabc brandet. 5Dic ^anblung fpiett fid^ an Orten 
ob, xoo fte fid^ int Seben nie ^ätte abfpielen lönnen. 9lid^td bejeic^ 
nenbcr hierfür afä ber britte 2lft ber ,,Äarolinger^. Ort ber ^anb^ 
lung: Sd^Iaffabinet be$ jungen ^rinjeiu 2Bad trägt ftd^ J^ier nid^t 
aded 5u! ^ier ^at S^bitl; mit ^rn^arb ein 9tenbe}:Dou4, ^ier 
erfd^ieint bie maurifd^e @efanbtfd^aft, ^ier mirb ^amateDiDa ermorbet 
l^icr fagcn bie §erolbe bem Äaifer ben Ärieg an. Unb ba* nennt 
man, fid^ mit ftd^eren Sd^ritten über alle Sd^mierigfeiten ^inroegfeften! 
3a, bann faun fd^Ueg(id^ aud^ ein S)id^ter ben fiebenjä^rigen Jlrieg 
in ben 3Sereinigten Staaten t)on S^orb^Slmerifa fid[i abfpielen, unb 
6o!rateS feine ^crteibigungSrebc im Äammergerid(it von Serlin ^Iten j 

laffen u. f. xoA 

gerner I)ält SSifbenbrud^ c* nid^t me^r fflr notmenbig, feinen 
S)ramen einen ein^eitlidf^en ^Ibcn ju geben. S)ic „Äarolinger'' ^aben 
bereu brei (Sern^arb, Swbit^ unb Äarl), Säter unb ©5^ne fogar { \ 

Dier, in jebem 2lft einen anbem, gerabe mie ber „gürfl oon SJerona^ 

Sie vierten 2lfte fd^enft Rd^ ber Sid^ter gemö^nlid^. 

aiä ber ^arolb erfd^ien, ^errfd^te nur noc^ eme Stimme in bcr 
?Prcjfe unb im beutfd^en 5ßublifum: üJlan mag im @injelnen über 
aSilbcnbrud^ benfen, wie man moHe, baS muß jcbermann jugeben, 
baß er ein großer Sramatifer i|l. $ier i|l roieber §anblung, bro* 
matifdbe^, Seben, ^ier ijl Seibenfd^aft, ^ler ifl Äraft! 

SlQein man brandet nur nä^er ^in}ublidfen, um }u erlennen, baß 
ber iQarolb unb aüt anbem Sramen SSilbenbrud^d auf ben (S^rentiteC 
^anblung§reid^er Stüdte leinen 3(nfprudi) erl^eben bärf en, unb baß fie, voai 
bramatifd^cS Seben anbetrifft, gcrabeju armfefig finb. ^nn maS l^lßt 
bramatifd^e i^anblung ya, xoa^ ^eißt ^anblung flber^aupt anwerft att 
bie einem energifdden SBiUcn entflammenbe,. in ber fieibenfd^aft ©olU 
brad^te unb mit S9emußtfein aufgeführte %^aV. 5Denn mo biefe ®ntnbs 

\ 



t 



I 



— 20 — 

bebingiingcn kr jQanbfung fehlen, ba fe^tt bic SJcrantroortlid^fcit, ba 
fc^tt bic tragifd^ S$ulb bciJ Reiben. 

Silin finb ©ilbenbrud^ö S^ramcii ixoax ottcfammt rcid^ on bunten 
SSorßängcn, aber gc^onbclt wirb nidbt. 9(n auftrctcnbcn ^ßcrfoncn 
mangelt e3 i^nen nid^t, roo^l aber an bramatifd^n gelben, 

S)ie ,,$anblung" bc^ „$aroIb" fpiett abiDcAfchib in gnglanb 
uub ber Slormaubic. Sic SMutter ^arolb^ trauert auf Ujrcm SBittroen* 
fi^e ju ©ooer um il^ren ©atten, bcn legten Sftngelfaci^fen, bcn §ort 
ber angelfäd^fifd^cn grci^eit. SBic fefjr biefe te|terc bebro^t ifi, erfah- 
ren mir burd^ 6r$a^tungen. erja^It mirb um3 auc^ von bcn $cU 
bentl^aten ^aroIbiS, in bem fid^ nod^ einmal aSc^, xoa^ bic 3(ngct 
fad^fcn an i^rcn gurflen liebten uub uercl^rten, ju vereinigen fd^eint. 

S3ürgcr auiJ £ooer crfd^einen unb f lagen über SWißl^anblungen, 
bie fte t)on ben Stormaunen erfal^ren. S^er Äönig felbfl melbet feinen 
Sefud^ auf bem Sd^loffe ^arolb^ an. Sei bicfer ©elcgenljeit mirb 
biefcr mie Äent im ,;2ear" mcgen feiner fiil;nen Sprad^c bem fd^road^cn 
Äönigc gcgeuflbcr in ben Sann getl^an, fein junger Sruber SSulfnot^ 
ate ©eifecl gefangen genommen, ^arolb perfprid^t, i^n }u erretten, 
feine SWuttcr fdjilcubcrt bem Äönige k la ßlifabet^ in 3lid;arb HI. 
milbe glüd^e nadb, unb ber erflc 3lft ifl an^. ©el^anbclt ^at alfo 
niemanb auger bem jtönige^ unb biefer aOcin au$ ^urd^t Dor bem 
^^elben'' unb gebrdngt von ben i^ begleitcnben Stormanncn. 35er 
jroeitc äft wirb eingeleitet burd^ ba^ Spiel ber %oä)kt be« 9lor- 
mauneul^ersog^, 9lbelc, mit i^ren ©amen, tiefem Ijat Äönig Gbuarb 
injmifd^en ben gefangenen SSulfnot^ übergeben unb bie Äronc ber 
2lngelfad[)fen perfprod&en. 6r erfd^eint im $arfc ju Slouen unb pcr^ 
traut ben jlnaben feiner ^od^ter an. 

abennaliger ©cencnmed^fet. ©ir finb in Sonbon, im Äonig^ 
5palafl. SJie Sürger üon 35ooer follen cUn ^ingerid^tct werben. 
^a flürmt iparolb herein. — er ^at, fo wirb un^ crjä^lt, 
unb mc^^alb foHten mir baran jrocifeln? e^ ifl im^ ja fc^on 
einmal crjä^lt roorben, bafe er ein tapferer 9ledfe oor ®ott bem §enn 
ifl — injmifd^en Sonbon im ißanbflreid^ genommen unb bic Sürger 
nad^ SRärdbenart nod^ im redeten Jlugenblidf, al^ fd^on ber ^nfer bcn 
etridt um i^rcn $ate gelegt, befreit. Gr forbert SSulfnot^. Äaum 
^at er erfal^rcn, mo er fid^ bcfinbet, fp jlünnt er micbcr fort, um i^n 
^eimjufü^rcn; unb abermafe i|l ein 9lft 5U 6nbc. §arolb i|l in ber 
9lormaubic. Wim lauert i^m auf, unb fid^erlid^ marc er, ber @in}ige, 
ber SSanbe ber SSerfd^roörer erlegen/ wenn ni^t jufällig aud^ 3lbelc 



21 — 



I \ 



mit SBulfnot \\ä) im fclbcn SBalbe bcfanbc, unb fo miö ©alantcrie gegen 

bic S)amc einfmcilcu 5(bftanb dou aDem ©eiteren genommen mirb. 

Gin 5£oumiec wirb gcf;alten. §aroIb roiH \\\S)i teihiel^mcn, fonbem • 

abjicl^n. §crjog 23ill;elm aber ^at gcmcrft, bafe jiüifci^ictt ben jungen 

Scutd^en nid^t alle^ ganj rid^tig iji nnb infceniert folgcnbe^ Sntrignen« - j ; 

fpicl: ^ M 

„55:enn Su bie Soci^tcr SöUbelmd lieben fannp, s l 

S>arum bcnn tannil S^u 2öilbclm^ gr5|ren ^ian \ \ 

5ii(^>t lieben^ $arolb^ unb i^ra bienftbar fein?" * \ 

er ocrfprid^t nnfcrem ioelben feine Sod^ter, biefen feinen Hei- j 

ncrcn ?ßlan, wenn er i^m bcfd^roören motte, i^m ju bem ju Der« f 

l^clfen, maS i^m dou Gbuorb ucrfprocbcn fei. Unb ^arolb? Gr fragt 
nid^t, befinnt fid^ nidbt, fonbern fd^mört luflig branf U%, VA tx, natüt» 
lid^ mieber burd^ einen 3^^^^, erfahrt, xoa% er befd^morcn, nnb 
nun ifi ber Sammer ba. ©n großer, aber cbenfo abgebraud^ter, ate 
in bicfem gafle nmoafjrcr bramatifd&er (Eonflict ifl gcf^ffen, 2)entt 
ifl bic Siebe bem €prid^roort sufolgc gleid^ blinb, fo Dcrfiodft unb 
tölpelhaft pflegt fie fid& benn bod(> für geroö^nlidb nod^ nid^t ju ge« 
berbcn. ^arolb rajl unb fliel^t, naturli^- o^ne feinen Sniber. 2tr 
SSor^ang fattt. 6iel^ ba, ma^ gefd^a^! Gin lädSierlid^er Gib, ein 
töIpcIIiafteS 3ntriguenfpiel nnb ein wenig ©efd&rei! ipaublung aber, 
bramatifd^e j^aubluug? 9(flein bad S^rama beginnt ja ^ier erfl, atfo 
üertröflen mir un^ auf ben nierten 2Ht. ^vx £d^Io§ ju Sonbon 
treffen mir ben ^Iben mieber. Gr tritt auf „bleid^, nerftört, o^ne 
ÄopfbcbedEung, ba§ §aar ^angt mirf ^rab, fein SWantel ifl jerriffen.'' 
aWit SBinb unb SSetten ^at er gcfampft. Slatürlid^, fonjl mürbe er 
ja nidbt fo au^fc^en! Gr rebct bem Äönig inS ©emiffen. Seinen 
Gib miff er bredbcn, natürlid[>. ®ott mirb i^m fd^on perjei^en, benn 
er mußte ja nid^t, xoa^ er t^at. Sem Äönig fontmt bieS aber ganj 
unge^euerlid^ nor. „©iebtS fold^n aJhitl^!" ruft er au<5. S)ann bifl bu 
ber redete SWann, bic 3lngclfadS)fen ju legicren. Unb er überträgt bie 
fd^on einmal nerfdbenftc Äronc (vx §aroIb. Sener flirbt, blcfer labet 
ben glud^ be^ ^apjie^ auf ficb. Sie Stormannen fommen über'» 
SWeer, er muß in bie gd^Iad^t. ©ein 2Wut ^at feine ®renjen, er ift 
ja ber §elb bei Stüdtel. Gr ,',fd&mingt feine Strme" (mortlid^ fo fle^ 
tl im 3;eyt) unb fdf^rcit alfo: 

ftZ^A Sctpen ^abe \ii in meinem Sienft / 

SJlit ibnen, S^ilbelm, fpringe i^ bi^ an (fpringe ii^ bi^ anli) 

Unb mcrbe bid? inmitten bcine» ^edl* 



— -1 



— 22 — 

3n)if4en bcm pierten tinb fünften 3Ih Hegt bic Sdblad^t bei 
^afting^. Wlan [xt^i Slbclc über bcc iic'x^t (?) Sßutfuoi^^ wa^njtnmg, 
bic fDlutter §aroIb^ auf bcm Sd[)[ad)tfclbc i^wu col^n fudbcn. Sa5 
6tü(f ifl aitf. 

@o finb bcnn bic S'ramcn ©ilbcnbrud^^ tro§ bct 
SKaffc wirrer Vorgänge arm an §anblungcu. Sic »§c[bcn 
^anbctn md)i, fonbcm lajfcn bic S'ingc au fi^ ^crautretcu; \\t lajfcn 
fidb ocrfü^ren mie bic juugcn 2}iabd^eu. §aubclu fic ciumal, fo 
wiffcti fic uid)t, xoa^ fic cigcutüA tljuu, I)anbclu fic aber wirflid^ fd^on 
ciumat mit Scroufetfciu uub au5 eigener ^"itiatiüc, fo gcfd[)ic^t c^ 
hinter bcr Sccne^ uub wir muffen c5 auf Srcu uub ©tauben J^iunctimen. 
©ollen nun cnbüd^ bic gelben beunocb vox unfcrcn 3lugen f)aubeln^ 
roie aicinl^olb im ^SKcunouit", fo werben fic bureb il^rc Umgebung 
baran gcfjiubert. ^\n 9{i(gcmeinen aber t^un fic nur^ wa*5 fic uid^t 
gewollt, unb wa5 fic gewollt^ ba^ fönucn ober ful^rcn fic wenigjlenS 
nid^t au3. 60 witt ^rolb feinen -Bniber l^cimfü^ren, t^ut c^ aber 
nid^t, er wiH fein SJolC befreien, faun e^ aber uidjt 9)iarIow will 
bic Soditer feinet ^^ftegcoatcr^ nid&t entführen, er roiü nur Slbfd^ieb 
T)on i^r nehmen, entfül^rt fic aber gieid;wo^l. SSimar^Äned&t im 
,,9leucn ©cbot'' wiH oon feinem angeflammten Äönigc nicbt laffcn, 
mufe c3 aber bcuuod^ t^un, weit c^ itjm ber ^^?apfi gebietet. S^ie 
ÄÖnigin will er uid^t retten, er tl^ut c3 aber, weit pc ßefegncten 
Scibc^ ifl u. f. w. Scr atte Sngcr^tcbcn wollte nid^t ben 2ob be^ 
Scfertcuri^- 

„2Ser bac(^ au4 gtcict, ba^ er bran ftcrbcn irürbe?'' 
©inen eigenen SSillen feuuen bc^ S^id&teril gelben gar nid^t; 
wo fic fianbctn, ba gcfd/ie^t e5 im 3tuftrage ^ötjcrcr, einc^ ^riefler^, 
i^rcS iperrn u. bgt. m, So tötet SfarameHo im ^§ür|ten p. Verona'' 
fogar feine ©etiebte auf ©ebot feiner $errin, ber ©räfin Slbetaibc 

6« ifl fein 3'^<^Ü^l/ bafe ba^ einjige Srama ©itbeubrudb^, ba^, 
confequent burd^gefü^rt, einen ein]^eittid()en ißctben ^at, ber ^arotb^ 
fein inncrtid^ ein unwa^rflcS unb Ijo^lfled SBcrf geworben ift S)enn 
©itbcnbrud^ gefleht als ed^ter So^n ^preufeenS bcm iubioibuetten 
l; SSfiDcn gar feine SSercdbtigung ju, Sic wa^rflen uub ergreif cubflcn 

] feiner ©eftatten werben üom S^idfat, von i^rcr 3<^i^ scrmalmt. ^n 

l feiner Slooette ,,bic Zeitige grau'' lommen einmal bic (^araftcriflifd^en 

SBorte vox: 

H^n ffl^m fttnbe^traum K^fangen, ^atte fte bc^ SSegcS nic^t geaci^tet 
unb lüar auf bad €4tenengeleife geraten, too fie sertreten iperben multe." 



, ! 



— 23 — 

2a^ ift ba§ unau^gcfproAcuc ©niubmotiD in allen S'iiJ^iunflcn 
(rmfl p. ©itbcnbrudb^. i^affioc »gelben fönncn aber feine bramatifd^c 
loclben fein. G^ ^ai feinen 'guten ©ninb, bafe e$ nod^ nie einem 
SlcnfdS^en eingefallen ifi, ben ,,^nlber" CbijffeniJ jum ,^tben eine« 
5/rama^ 5U niad(!en, 

Unb wo feine .v^^ni^hi»9/ ^^ *ft öud& fein bramatifAe!^ Seben. 
2^nn nur ^anblungen Ijaben il^re ©efAicbte^ nur fic entwideln fidb, 
burdS^ fic aBein fonimt Bewegung in bic 9Waffen. Sbatfaien aber 
fmb immer rein äufeerüd^!, fie t)aben fein innere^ 9?erbaltni^ $tt ben 
,^Iben unb bilben fein organifcbe^J ©tieö in ber Äettc be5 ©ansen. 
Surd^ .^anbtungen fd;rcitet bie gabel fort^ bnut 3;ijatfad[)en bleibt fie 
fielen, ©ie fAon an einer anbern ^Stelle, muffen mir aud; Ijier ßnift 
x)on ©ilDenbmd^ aU einen S'id&ter be^ 6onfen?atiemn^ c^arafterifiren, 
bort be^ poIitifAen ßonfemiti^Smu^, f)ier, ma^ n>citau^ bebenflidficr, 
be-5 bramatifdbcn 6onferpati^mu#. — 

£c^r frii^ folltc ©ilbenbrud^ erfahren, roeld^ ein ^jlnd^ für 
einen Sidbter bic SBemunbenmg ifl, mo ba^ Skiilanbni^ fef)lt. 3n 
feinen patriotifd^en 5£)id^tungen ^atte er nad^ einem nationalen Sti)! 
geningen unb in ,^5Säter unb ©ö^nc''- fogar ein eigenartiges unb 
tiefe? ^Problem crfafjt. ©einen bciben ^o^lften S^ramen, ben ,^^aros 
lingeni'' unb bem ,,§aroIb" aber war e$ allein oorbe^alten, i^m 3i\u 
erfennung unb ßrfofg jn Dcrfd;affen. 9iun glaubte er aber berühmt 
genug geworben ju fein, um wieber ein 9(nredbt auf Originantät unb 
Siefe jn ^ben unb fd^uf feinen 6(rtftop^ SOIarlom, ber Einlage nad^ 
unjweifel^aft baS Söebeutenbfte pwa? wir bis je^t dou 23ilbcnbnid^ 
bellten, allein eS jcigtc fid^, bafe biefeS 9ledbt in unferer ^tii ber 
allgemeinen ^^littelmägigfeit nid^t einmal ber bentl;mtefte S'idl^ter fflc 
fid^ in Slnfpmd^ nehmen barf. 

SltS ber fSlaxioxo im ^erbü 1884 im %t. ©d^aufpiel^ufe ju 
Scrlin in ©cene ging, ba füllte man fid^ allgemein enttaufd^. 
3meierlei merftc man bem Sid()ter übel an: ßrflcnS, in biefem 
5?rama fdmpft 25ilbcnbrud& einmal nidj^t mit SBaffen unb gegen SHtter 
ober beflenialls gegen bic grauäofen ber 9lapoleonifd;^n Qt\t, 
fonbcm mit ©orten gegen bie Säiwmcrlid^feit unferer litterarifd^n 
3ufiänbe, unb inSbefonbere gegen bie mobeme beutfd^ JtrittL 
®aS war wiber bie SJerabrcbung! 3w>^i^c^ föw*> '^^ ^^ ÜRotio 
beS ,,3)lar(ow'' unerlaubt, gemein, ja was nod^ mel fd^timmet unb 
unocrjci^lid^er, gerabcäu ^^anfiofeig'*. Unb i[l c» nid^t bie (Krunb« . 



t i 



* ' i 



' M 



1 ! 



— 24 — 

bebingung cincS Sid^tcr^, bcc nid^t aul bcr 9Wobe fomtncn will, 
nirgcnbg ,/3lnflo6 ju erregen"! 

2Ba3 aber hai 2Rotip bc^ ,,6^riftop^ SWarloro oubctrifft, fo ge^ 
fd^al^ bcm Xi6)iix bittet Unred^t. Db gemein ober nid^t gemein, ba- 
nad^ I)at bie Äriti! in erfier Sinie gat nid^t ju fragen; bcnn el giebt 
eiufad^ fein ^Problem, ba^ ber £idbtcr nid^t barsufteffen bered^tigt roarc, 
j xotnn e^ nur toa^t unb äberjeugeub gefd^iel^t! SBenn man bie Sin- 

Rd^ten über SWarlom^ 9leib gegen bie Grfolge S^afc^pcare^ la^ ober 

! ^örte, [o fonnte man fid^ roa^r^aftig glüdtfid^ preifen über bie golbene 

Stxi, irt bcr Gliqucngeiil nnb Gigcnnuft nur nod^ Scgrijfc finb, bie 
man ^ödj^flcn^ ber SSofabcl nad^ fennt SRod^ nie ijl ein SJid^ter,. 

1 1 ÄunfMer ober ©elel^rter, ber wie SWarlom ju Seginn be^ S^rama^ aö 

ber ©röfete in [einem Sanbe, unb jmar mit 9kd^t, gilt, freiroillig oom 
j S;i^ron gefliegen, um einer neuen ©löfee ben 5ßtaft jn räumen! Ober 

foDte es mirllid^ feinen beutfd^en S)id^ter unb ooDcnbS feinen einjigen 
bcutfd^en Slejcnfenten geben, ber nid^t, xotnn fold^es fid& ^eute sugctra« 
gen ^ätte, einem g^afe^peare fofort bei feinem auftreten aDc $od^= 
ad^itung, ganjcä 33erfldnbni3 unb ooffe Siebe entgegengebrad^t ^ätte! 
9Barb foId^S bcneibcnemerte, ober oielme^r nid^ts n)eniger aU benetz 
f benSmertc €d^idtfal einem 9lid^arb SBagner, einem $cnrif 36f^n }u 

teil? ai|o n)Ogu bie ^cu^efei! ßS ift nur naturlid^, ti ifl nur ju 
roa^t, xoa& ber Sid^tcr ^icr feinen gelben emppnben täfet SWarto» 
fommt nad^ Sonbon mit feiner entführten ©elicbten aß gcrabe ,,9iomeo 
unb Sulia mit beifpiettofem ßrfolge aufgeführt mirb. 3licmanb fennt 
ben SJerfaffer, man ^ält unfern gelben bafün Seonore glaubt i^r 
eigenei^ ed^idffal in ber Siebe^tragöbic oerl^errßd&t ju pnbcn — benn 
bie SiebeScpifobe ift jiemlid^ jiarf ber ei&afeSpearefd^cn nadjigebilbct, 
felbjt eine SBalfonfccne finbcn wir ^icr. MeS brSngt jid^ um SWarlom, 
man oergöttert i^n; nur er allein meig, bag er baS ^rama ntd^t nur 
nid^t gefd^riebcn l^at, er l^ätte cS nicmate fd^reiben fönnen. £enn baS ifl 
ni4)t nur etmaS relatio ©röfecreS, ate bie ©cfd^öpfe feiner 3Rufc, eS 
ift etma« fUtuti, Ungeahntes, gine eigene, eine frembe 9BeIt ge^t 
i^m auf, bereu ®efe^ nid^t bie feinigen {inb, aber gegen bereu (SdS^ön- 
Reiten er fid^ riid^t oeifd^ilicfeen lann. 3li ^<^ ^ot]ic, fo ift alles baS, 
was er unb feine bid^terifd^n ©cnoffcn gcfd^affcn^ elenbc Stümperei! 
§ier l^ifet alfo anerfennen, Ti^ fclbfi baS SobeSurteil ft^rcibcn. Unb 
was in feiner SBrujl Dorgel^t, iH nidj^tS anbreS ds ber gemaltigfle 
Äampf, ben eine grofec, freie, aber jugleid^ lebenSootte Subioibnalitfit 
beilegen lann. S)cr Äampf jroifd^en »nerfennung unb gclbfterlaltungS* 
trieb, jTOifd^n Scmnnberung unb Keintid^er Gitelfeit! 



^ .:^l 



25 — I 



3;icfcrc ©«fid^t in bic Sic^terpfijd^ologie loürbc un^ ä^nlid^» 
t)iellei(i[)t in jebcr Sid^tcrcpiflcnj 5cißcn. SJlit \oli^m ©mpfinbungen 
ftanb gcrbinanb 9laimunb ©rittparjcr gegenüber. 3^ f^'^ft Sd^itter^ 
bicfcr 3l>caI=3Jicufd& unter ben beutfd^en Sid^tcm^ an bcjfcn reiner 
unb ebler ©cilnnung geipig bod^ nod^ IRiemanb ernfllid^ ge3n)eitelt 
^at, unb auf ben bctannüid^ ©öt^e bie fd^önen äJerfe bid^tete: 

^Unb (hinter i^ra im iwfenlofen Sii^eine 
ffüö, »05 un5 aöe bdnbiöt, bo^ ©emeine* — 

eben btefer Sd^iDer fd^reibt einmal an feinen greunb. Aorner aber 
eben biefen ©ötl^e: 

M^ine gan3 fcnberbare 3Rtf(^ung \)on Siebe unb i^a| ift cd, bie 
er in mir cmedt bat, eine ^m^ßnbung, bie ^Derieniden niii^t ganj unAbn* 
Ixäf ift, bie SrutuS unb Gafftud gegen 6&far ge^bt baben muffen; t^ 
tonnte feinen ©eift umbringen unb ibn bo(i^ wieber t>on ^erjen 
lieben." 

2Bi(benbrud^ ^at alfo auf ben 9iubm 9lufprud^, eined ber tieften 
unb ebelfien Probleme in feinem ^rama bcl^anbelt, xotnn m^ nid^t 
ben 9lu^m e^ juerfl erfaßt ju ^aben. Subwig %itd*d SloueDe 
,,5)id^terlcben'' (,,Urania" 1826) ifl feine Duelle gemefen, bereu 6d^lu6 
er nanientßd^ ftar!, teitn)eid fogar n)örtltd[i b^nu^t ^at Stber ba§ mod^te 
uod^ ^ingel^en! 3nbe§ nm^rcnb 2;iedt fid^ in feiner feinfinntgen 
Sid^tung in ba^ Seelenleben feinet gelben ücrtiefte unb burd^ SSa^r^it 
ber S^arfleDung ergreifenb wirft, Re^t SBilbcnbrud^ fid^ feiner Slufgabe 
ratlos gegenüber unb artet fd^(te6li(^ in Slo^^eiten unb Xrimalitaten 
fonber ©leid^en md, fobafe er eS felbfl war, roeld^er feinen ©egnern 
bie SBaffe in bie ipanb gab.' 5Denn-9Bilbeubrud^ erfaßt jmar in feinen 
S)ramen oft tiefe unb ergreifenbe jtonflifte, etrcaS von ber Segeifterung, 
mit ber er bid^tet, ge^t surocilen in bie £i(!J)tung felbfl über, wie 
namentßd^ im ^^ÜJteunonit", attein, moran eS i^m ganjlid^ gebrid^t, bai 
ijl bie S)arftellung§gabe. €cincr ©prad^e fe^lt jeglid^ SBa^r^cit unb 
Originalität 

3luftatt und u)ie %xcd bie ©emfitdflimmung feinet ^Iben 
}u uergegenmärtigen, fd^ilbert er und einen aufgeblafenen, an 
©rögenma^n laborierenben, rollen unb gerabe nid^t fe^r inteOB? 
genten Menfd^en. €d^on bie famofe 3lrt, mie i|n ber S)id^ter 
einfährt, forbert unfere gan}e - 33en)unberung ^eraui}; ÜRarlom, im 
Streit mit jmei ©ienem, bie er f4)mä^t, meil Re uon bem ^Sid^ter 
i^reÄ SSolfeS" refpeft^mibrig gerebet. S)entt 

3er ni(bt ben Sinter feine« SSoIto Bebt, 

2er ift ein rier." — v 



1 f 

v\ 



1 nr I I ii ti^ 



! _ 26 — 



i i 



3{(S er erfährt, er ge(te aUgcmcin für tot, tocU man i^n in ber 

@d^Iad^t t)ou ©reDcdngen faDcn gcfe^en, ba meint er: 91 ha^l Stann 

mir nid^t pafficren! ^3)ic 9ktur ifl fparfam mit if;ren großen ©ciRem.^ 

©patcr gc^t er mit einem Stu^l gegen ^Slaf^ ben ^ejenfentcn^ lo^, 

von feinem greunbc ©recn fpric^t er jn feinen -Kollegen „)^äxCt)liäf'\ 

unb ber Kämmerer ber Königin f4ieibet fd^liegUd^ von i^m mit ben 

aSorten:. 

„S5en ^\d)ttt fuc^t \df unb i(^ faiib — ein Sier" luf.f. 

S3i8 auf wenige glüdUc^ie ©riffe in ben leitcnben 2)lotit)en Ijerrfd^t 
inSilbcnbrud^'^S^ramenabfotute Scere an geiftigem ©cl;alt. SSoSnn^ 
a(^ gcbanflic^er Sn^alt gelegcntlid^ aufjiöfet, ijl, bei Sid^te bcfc^en, ?ß^rafc 
unb Sombaft Unb leerer noc^ finb fie and^ an magren menf^^Ud^en 
gmpfinbungen nnb 2cibenf4;aften. gür fic fe^It aSilDenbmd^ einfad^ 
jebe^ Drgan. 3" ben eigentlich bramatifd^en Glcmcnten, in ben bro* 
matifdjien $5^enpunften lägt er feinen ^(ben Derflummen, verfd^minben 
ober ma^nfinnig merben, beflenfaU^ in mufle^ 5£obcn au^bre(|)en. S)er 
ergiteifenbfic unb einjig roa^r gebadete SWoment in ben ^Karolingern" 
. ifl ber, in meld^m ber junge ^arl oon ber S^reulofigfeit feiner 9)lutter 
erfährt. ,,2luf)d^reienb" ,,brid&t er in bie Änicc" unb ruft awi: 

Joxex tommt ettood 

$ad teie ber SSa^nfmn ouefie^t!" 

Unb nod^ d^ralteriftifd^er bie ©tette im ,,§arolb'^ in meldet 
biefer ben Sinn feinet Sc^ronr^ erfannt. 2ln4^ er ,,brid^t jur @rbe'' 
nnb fc^reit aud ooQer ^elbenfe^le: 

^Serrei^ Srbe! Sonnenglans, l\\6) aud! 
aSenat^! Serrat^^! am StDer^iligften!" 

/,fpringt auf unb ge^t mie taumelnb nad^ red^ts ab''. 31U er mieber 
auftritt, bunfelt ed bereite, er jammert alfo: 

,,9kTbiTg mxif ^aö^t, bu ^e^lertn bcd $ret7eU. 
Serflie^t (Sebanlen in ein graued fRxö^, 
ä&erbet ni^t beutlid^; Alar^ toAre Seb/ 

S^aÄ Reifet bie Sprache ber ScibcnfdSiaft reben. Unb Don biefer 
Optaift fagt Slubolf Don ©ottfd^all, fte fei bie 6prad[ie ed^ter 
bid&terifd^en Snfpiration, fie wirb in ben ,,®renjboten'' über biejenige 
Aleifl'i» gejteDt. Simar^jtned^t oollenbi^, aU er ben glud^ ha ^apfted 
gegen baS Sßeib Demommen, ruft au8; 

„Webe niemanb — niemanb — ntemanb!" 
äSiedeid^t ^ulbigt Silbenbrud^ ber Slnfd^iauung jenes Siebed, baS 
ba fagt: ber tieffle @d^mer) ^at (eine Sieber, bie ^öd^fle Sufl ^at 



Ii! 



— 27 — 

feinen Saut! SlDcin für bcn Sramatifcr finb bic©cfä^te wnbSciben^ 
fdSiaftcn, für bic cö feinen Saut flicbt, ba§ Noli me tangere! 

£ic®cflattcn bic unS SBilbcnbnid^ Dorfü^rt, ftnb fämtlid^ bic 
alten S^eaterfiguren. Surd^ feinen originellen G^arafter bcreid[icrt unb in 
bcr S^arjleffung entfe^ßd) f^ablonen^aft. ßtioa picr ©ruppcn pnbcn 
wir in aßen feinen Sramen, gelben unb Sieb^aberinnen, alte aSater 
unb Sntriganten. 3"^^ elften ©nippe gehört §arotb, SJlartoro u. f. xo. 
6ic finb alle an^ bemfclben §ol5C gefd^nlgt: ro^, plump, aufgeblafcn, 
babci uufäfjig ju ^anbeln. Seine Siebl;aberinnen fmb bie S5er- 
flärung unfercr fogenannten ^öl;cren Sod^ter, fe^r gebilbet unb roo^l 
crjogen: 3(bele Seonorc Sebaggia u. f. w. SSic artige ©celd^en ba* 
finb, baS iji garnixi&t ju befd^reiben. Seonorc im SSegriffe fid^ oon 
SRarlom entffl^ren ju laffen, fleOt nod^ einmal im cntfd^eibenbcn 
augcnblidt bie gemiffen^aftc grage: 5Dhi§ e§ fein? Siefelbe pufeig- 
bummc gragc ftcllt aud^ Seloaggio an i^ren SSatcr, ba i^r ein oer^ 
^agter QRann aufgesmungen merben foD. ©anj fo ^at fid^ aud^ eine 
Sulia benommen, bie SSilbenbrud^ bodfi fo oft nadfeubilben oerfudj^t 
^at! SBa5 ifl mir 3Jlontaguc? u. f. xo. 3^ber fcnnt bcn berühmten 
5D?onorog. „Wln^ ti fein!" D ^ö|icre -Xod^ter! SScr wottte nod& be^ 
Raupten, junge SDtäbd&en bürften nid^t iu^ Sweater ge^en! 

S3a^ bie Sntriguanten, bie fogenannten bramatifd^en ©egcn- 
fpicler, anbetrifft, fo muffen mir jroei ©attungcn untcrfd^eiben, bic 
gemiffenlofen @d^ufte mie Sern^arb Don Barcelona, ben mir bereite 
gemfirbigt ^abcn, unb ^crjog 9Bill;clm, ber frcilid^ fitttid^ fd^on 
baburd^ ^ö^er fic^t, weil er fid^ bcm tölpcl^aftcflcn SSuben gegen^ 
überfielt unb afö Staatsmann tbcn jcbcn SBorteil ma^me^men 
mu^ S)ie anbere ©atttmg fmb bic SSerfd^mörer, bie jtorotinger, 
bie 9tormannen, bie fäd^fifd^en ©rogen, bic ftd^ meifl um einen gelben 
gruppieren, ber bcr Su^bunb aller 9lo^eit unb ©cmcin^eit ift .fiot^r, 
ber ben j[ungcn Äarl mit bcn SBortcn empfangt: „Sie Sugen aui5 bcm 
Äopf la§ id^ Sir fted&en'', ßuflad^ im §aroIb, ber ben alten Äönig 
„in Stüdfc ^auen'' mill, ober fiatlcnburg im „5Reucu ©ebot^ bcr fi^ 
an bcr fd^roangcren Äönigin oergreifen möd^te. S^nen gcgenfiber jie^n 
frcilid^ cblcrc ©efiattcn mie Submig unb Otto pon SRorb^m. 

9lein aufeerlid^ ifl bie G^araltcriflif bei SBilbenbrud^. 6ie 
befielt einfad^ barin, ba^ ber dnc „nein", ber anbere „{a'^ fagt. 
SBill Sot^ar feinem Srubcr bie Singen auSfied^en, fo t^ut Submig ben 
flafftd^en ätuSfprud^: „6r ifl nid^t fd^ulb, bag er geboren mürbe, qudle 
i^n nidSit!" SlirgenbS-inbioibuafieficrtcQcfialten, aUcä o^neSeben unbölut. 



28 — . 



jtüiUcnlofe SBcfcn, bie tote bic 3)larionctten am Staate joppcln! 
j tßappftgurcn, aber feine ÜJlenfd^en. 

13Son bcn UnnatürliAfeitcn unb ©eld^mactöroibrißfcitcn bcr SBilben- 
Bnid^'fd^cn Sprad^e nur wenige brafiifd[ie Scifpielc: SSalentine 
Sergmann hat „tint SBitterung im ißeräen, .bie (i^m) perrat, wenn 
(feine) Äinber flerbcn". Sfö ^arolb feine ÜJlutter auf bie 
^rage, mo il^r jüngflcr 6o^n, bie Slntmort fd^ufbig bleibt, fd^itbcrt 
ber 2)id^tcr folgcnbcr 3lrt bic fdSircden^üoIIe 2H;nung, bic in i^r 

auftaud^t: 

„gtcincme fiipl^en, fpre^~— »o ift mein Äinb?" 

(eic tritt entfeW gurüd.) 
Sc^irmcr ber STOcnfdben, fc^üfte mi(^ »or SSßa^nrmnl" 

SBill bcr Sid^tcr ben G^rgcij, bcr Sem^arb pon SJarcctona be- 
fccit, fdSiitbern, fo Ici^t er feinem gelben folgeubcn Slu^brudf. 
„Seni^arbt (betrautet feine $anb) 
Setrac^t xäi*^ rcdbt, fo gleiii^t bie $anb bed Wttn\iitn, 
SSknn fie bie Singer auSrcdt einer Spinne — 
©n ©riff — fie ??ält — unb lä^t ni^t »ieber to^" u, f. ». 

®efd;ma(ftoftg!eitcn unb gio^l^eitcn finb frcilid^ oft bic golgcn 
ungc5ügcltcr ^J^antaile. äfbcr SBilbcnbrud^ ifl aud^ nici^t feiten entfefefid^ 
banal unb ni^t^fagenb. ®ic3lebenSart: ,,3c|t ocrfie^ id^ bic!^ ni^t!'' 
finbct [xö) unjd^ligc 3Ralc in feinen Srameu unb meifi in aWomenten, in 
bcnen bie brantatif(|)c Situation i^ren ^ö^epunft erreid^t ^at. Ober ,Mi^ 
nmmt ctroa^/' ,,®od& ctroaiJ iftinSud^/' ^^iä ju biefer Stunbe UHrr 
etroa^ in mir/ „^a^ ifl fdfilimmcr als id^ badete" u. f. xo. ®le 
Unfä^igfoit SBilbcnbrudSiÄ einen originellen, d^aralteriftifc^en ober er* 
flreifenben an§brudf 5U ftnben, bofunientirt pd^ bei jcber .®clegenl(cit 
©faramcHo j. SB. finbct feine Sraut in ben armen feinet geinbc^. 
6r ifl auf jj a;iefjlc erfd^fittert, fein ©d^merj gipfelt in bem Sttu^brudf: 
,®a^ — ift furd^tbar." Sagegen merben bic cinfad^flen unb glcid^ 
giltißUcn Singe mit einer geierlid^fcit Dcrffinbigt, wirb bag ©elbft- 
yDcrftänblid^fle mit einem Slufroanb oon $at^o§ gefprod^en, bafe 
man gar nid^t feinen Singen traut, mcnn man bic Sramen SBilbcn^ 
bxnä^'^ barauf^in fid^ einmal nä^er anficht. @o menn SSimar^Jtned^t 
in falbung^pollem 5prieficrton crflärt: 

,Ste SSkIt W itoA ©efi^ter: S:ag ^eigt bad ein^, unb bad anbere 3la4^V' 

3)ai^ ifl uberrafd^enb neu! Slbcr fclbfl an ftili[lifd(; fehlerhaften 

©äften, an SBcnbungcn unb SBilbeni, bic in biefem i^ren bcftimmtcn 

3nfammcn^ang gerabcju Unrmn bcbcuten, fc^lt cö nid[)t: 3n bcr SSorrebc 

iU ben ,,Äarolingcrn'' iji baoon bic SWcbc, bafe nur berjenige e8 wagen 



— 29 



bfirfc, bic eigenen ©ejlattcn ju pemid^tcn, ,,ber ba$ gcuct beiJ ?pto» 
ttiet^cu^ in feiner $anb empfinbet.'' ©anjfd^on, wtmi er fid^ babel 
nnt nid^t bie Ringer Dcrbrennt 

3ä bcr ßriäMnng ,/^a fiepte" Reifet c« einmal: ,^d^ o^nte, 
bafe ber Slaturlant ber SSerswHiflnng^ ber a\\^ biefer Äinbe^feete ^erpor^ 
Bradb, Diel Mfiger war aU alle meine Scrnnnftgriinbe/' $ier foff fd^on 
bcr ^{atnrlant Hfiger fein a(S unfre SBeiS^eit! ^nflatt, xoai ber 
S^id;tcr nnsweifettjaft gemeint f)at, baß bcr Slaturlant pemc^mlid^er 
nnb ergreif enber im Sd&nierj beö Äinbe^ barget^an ^abe, ali ti 
3}crnnnft nnb 93ei^^eit jemafö andjubrnden permögenb fein xotxhtl 
Unb im ,^arotb" flößen mir anf folgcnbe Slpofirop^: 
Q\n iebet gunfe [HD tjertorgcnen GroQd 
So taufcnbfa^ burd^ biefe« SoU twtfircttt, 
5Biaft fi^ auf dwdi berttauenb, jut ^amme atu 

üJlan benfc! Gin gnnfe, ber fid^ Dcrtrant! Za möchte man ma^r» 
^aftig mit Seonorc auSnifen: ,^§immel t^u bid[i anf/' nm bicfe^ Sßunber 
jufd^anen! 

Crigineff ifl bic bramatifc^c Sprad^ ©itbenbrnd^^ nur nad^ einer 
SRid^tung, nämlid^ überall ba, wo ein gewiffer fd^neibiger 2;on ange* 
brad^t x% wie ber in ber erflen ©cene be^ ,^euen ®ebot/' wo üleginer in 
einger Äältc mit SWcifigen fommt, unb feinen SWitbfirgem bie SWfi^r 
t)on bem Slufflanb ber fäc^fifd^n ©rofeen erja^It: 

f,^a bring' i^ @u(^ SReifer, ba bring* icj^ @u<^ Steige! IQopft fte 

6u(!b ab, beim ber SBinter ^t 6u(!b einen Bd^net^^di angezogen! . . S)ie 

Seit ift getommen, ba $e(je geficpft merben unb SAmmfer unb SRflden 

barunter!" — 

9(n fold^en Stellen fe^It ed S£^i(benbrud^d Spradjie aud^ nid[it 
an innerer SSa^r^it. — 

@o wie feinem Dbjeft nad^ fo ifl ber ,,6l^riflop^ ÜWarlow" aud^, 
wo§ ben jweiten ?ßunft beS Slngrip anbetrifft, nur l^alb ju.Dtt» 
t^cibigcn. 2?i(benbmd^ l^atte ein Siedet baran, fein 5£bema fo }u wagten, 
wie er eS t^at. Sod& an ber Sluöffi^rung ifl er gefd^eitert 2lud^ ba^ 
9ied^t auf {eitgemäge SSer^öItniffe an^ufpieten, burfte i^m ^ier um fo 
weniger ocrwe^rt werben, afö fid^ bicfe Sejiel^ungen jwangio« ergaben, 
unb ber Sid[)ter bod^ fojufagen nid^t für 6^afeSpeare8, fonbem für 
feine eigenen 3citgeno|)en gcfd;rieben l^at. SRed^t d^arafteriflifd^ aber 
war ber SSorwurf, ben man SBilbenbmd^ gemad^t^ wie er benn baju 
fomme, gegen unfere Jlriti! anjufämpfen, beren Sd^ooglinb er ja fd. * 
60! beS^alb foK er nid^t i^re Sd^äben eben fo gut einfel^en wie |eber 
9(nbere! Unb ifl SSilbenbmd^ aud^ in bet^ legten 3<^l^ren Don ber 
Aritit uerwö^nt worben, fo l^at er bod^ Sa^irje^nte gerungen, e^ et 



i 



i 

» i 



i \ 



i ; 
i 

3 • l 

■ \ i 



:l!!i i 



;!i;;i 



^^•n-— -nTiT-T iiiTiir- 



— 30 



überhaupt ^croorgctrcten! 3l^m ifi üicHeid^t am Bittccficn pon unf crct 
Äritif mitgefpielt worbcu! ®rfi nü^ad^tct unb tobt gcfd^roicgcn unb 
bann ßctob^ubcft, fann c§ ctroa^ ÄräufcnbcreS für einen crnfil;aft 
flrebenbcn Tlann geben? 6^ gicbt Äünfticniaturen, bcncn Sob nnt in 
ber 3"9cnb frommt, wnn fie nod& ermuntert fein rooHen. 2Baä fott 
bem SWannc ba^ ©pieljcng, ba§ ^l^n oK Äinb cntjüdt ^ätte! 6r mitt 
oerftanbcn unb gcroürbigt merbcn* 3" ^^^f^'^ Staturen glauben mir 
mi^ 9Bilbenbnid[i sägten 5U müjfen. 2lIIe Serounberung oon I;eutc 
fann i^m bic 3^^^^ ^^* Gntmidlung nid^t erfegen, um bie i^n bie 
®(eid^gi(tigFeit unfere^ ^ublifumd unmieberbringtid^ gebrad^t ^at. 

3ttbe§ gegen bic ©jenen im goijer, in benen SKarfom'^ Äottegen 
gegen biefen eine ttid[)tSnu|ige g^triguc fpielen, ift 3weicrlei einju- 
menbcn: erftenS finb fie einem 2;^eire feines S)ramaS eingefugt, in bem 
fie nur bie Slufmerffamfeit beS S^f^^uerS oon bem tiefen ©celen« 
fonflicte beS ipelben abteufen; iroeitenS aber — jcncB fann unS ja 
nid^t me^r wunbem, uad^bem mir gefe^en, bafe SBilbcnbrud^ innere 
©eclenfämpfe nid&t ju fd^ilbem im. ©taube ift — nur mit SBi| unb 
Jpumor be^anbett, mären biefc ©cenen crtragfid[) gemefen. Senn nur 
9Bi| unb §umor allein finb baS 3^^^^^ W^ ^^^ Ueberlegen^eit be* 
f S)iÄterS über bie ©itnation. S)od^ bie ®abe beS SSifeeS ober oottenb« 

beS §umorjJ ifl SBilbenbrud^ uidSit oerliel^en. SBo^l befifet er, mie 
fd^on feine im ooroergangenen 3a^re erfd^ienenen Sammlungen oon 
$umorcSfen bcmcifcn, bie gä^igfcit braftifdjier ©ituationSfomif, m^ 
l^alb aud^ jene ©cenen ber fomifd^en SBirfung nid&t entbehren. — allein 
nid^tS für unfrc 3^it S^^w^l^wette mirb bargeflettt, bagegen mirb 
meiblid^ auf jtritif unb jtritifer gef^impft: 

„Äaltnarger $unb Den einem SRcjenfenten, 
Si^ ärgert fein Sriump^^." 
unb: 

,,0 bu @eftant in ebter Si<]^temafe, 
!!;i|[ S)u S)intcnHcfö auf fouberem ©ebiit, 

[ j ®u SBarjc in bem Hngcfwi^ ber Scfeön^eit, 

, SDUt einem ffiort: ^a\\), 5)u Sfeccnfent" u. f. 10. 

Sliemanb mirb behaupten fönnen, bafe biefe SJerfe fe^r geifl« 

. ober gefd^nwdtoott feien. Sllfo: nid^t für bie §iebc bie ber 35id^ter ben 

beutfd^n Sleccnfenten anstreift, (mann l^Stten biefe fie nid^t reidSitid^ 

Derbient!), fonbem nur bafur ifi er ju tabeln, ba^ er fie aUe in bie 

fiuft getljän! 

S)et 3ioi<^fP<^It jmifd^n SBoOen unb jtönnen ifi bei SSilbenbmd^ 
aber tief begrünbet. SaS pf9c(»o(ogifd&e ©efeg l^ierfür fann ber tiefer 



TU 



— 31 — 

©üdfcnbe glcid^fall« a\i§^ bcm G^riflopl^ SDkrloro oblcfm. — SuS i^m 
fprid^t fid^ eine gerabcsu unuaturiid^c Siebe }ut Sid^thinfl aiiß, eine 
Ucberfd&waufllid^fcit, wie pc ein großer S^id^tcr ßcwife nie gelobt, eine 
Snbrunfl, bie ber gd^marmcrci cineö nnglüdlit^en Sicb^abcr^ nidbt 
wnä^nüd^ ifl, bcr feine Siebe nnerroiebert fie^t. gür SSilbcnbrud^ ifl 
ber S)id^tcr nod^ eine 2(rt Halbgott, ein llcbcrmen|d&, ber 3lffe^ oer^^ 
mag, unb bie nnbcbingteflc SSereljrung t^rbient. Seonore wrliebt p^ 
in aWarlon), noä) cf)' fic i^n gcfc^n, nnr anf feine SSerfe ^in, ganj 
nod^ 3Irt unferer $cnfton$töd(iter. @ie fn^ft ftd^ Derleftt, aU man 
rcfpect^wibrig von i^rcm Sid&ter fpriddt. ^Sprcd^t nid^t von gnglanb« 
S)id^tcr in fold^em Xon.'' Son SHomeo nnb ^nlia Reifet e^:. „^tS 
fd^ricb ein ©Ott." Unb ate Stjafefpcare enblid^ fclbfl am ©d^lnft beÄ 
SWarlom anf bcr Sü^ne erft^eint^ um fid^ felber ju citieren, ba 
fd^roingt fid^ ber S)id6ter ju fofgcnbcm ^pmnuS auf: 
„Gl^rwm! 3(^ W (üppum" u. f. xo. 

28cil [x^ ®itbcnbmd& roä^renb be^ ©d&affenS felbfl ju fe^r Be- 
n)unbert unb auf bie Ringer fie^t, in benen i^m naäf feiner eigenen 
Slnsfage ja bad ^^ucr be$ ^romet^euS man($ma( pridfeln muß, fel^It il^m 
bie 9teife unb Ucbertegenl^eit, um auf baS ju ad^tcn, waS not^ t^ut 

35cr Sid&tcr berounbert unb perc^rt aber aud^ feine ^D>en 
felbfl pie( ju fc^r, als bag er fie reddt refo(ut ju padfen unb jU Der- 
lörpem wagte. (Sine geroiffe 9lefpect^=6ntfemung trennt il^n fleW Don 
biefcn, barum gewinnen pe aud^ fein inbipibucDeä Scben^ barum ertt» l 

rinnen fie i^m aud^ flet8 au^ ben gingern unb bleiben 6d^tten. [ 

Stuf einen gemiifen vertrauten gu& mu6 fid^ ber S)id^ter fd^on mit 1^ 

feinen $e(ben füllen. 911$ €^afefpeare ben Säfar fd^uf, ^t er fid^ M 

gemife afö nid^t^ ©cringered empfunben bcnn afe GSfar fettp^ l^ 

©l^afefpeare mar fo ju fagen ber ilollcge affer feiner gelben. SBilbem l 

brud^ ifl befd^eibner unb Dcre^nmgiSfüd^tiger. ©emig ein perfönli^ U 

liebcn^murbiger Quq feinet G^arafterö, aber eine fünfMerifd^e ©d^mfidbe! 
Gr gebort jur Älaffe berjenigen 2>id^ter, bie.mel me^r ani^ 
S?ere^rung für bie ?ßoefie, benn auÄ poetifd^em ©ränge 
fclber fd^affen- — 

Stter ben legten unb beflen Trumpf ^abcn bie grcunbe unb 
Semunberer SBilbenbmd^S nod^ uid^t au^gefpielt! Seine ©d^d^n aö 
$oet finb ^ier nid^t }um erflen ÜRafe betont morben, menn aud^ nie 
fo fd^arf. 35a6 er, moiJ ^ßfpd^ologie unb SWotipirung anbetrifft, flarl 
fei, Ilaben felbfl feine einfeitigfien Semunberer nid&t )u bel^aupten ge« 
VHigt 3(ber in einem maren bod^ bi^^ al(e einig, eini^ mußten bod^ [ r 

' . ■ ■ . ■ ■ ~ii'[ 



ill'ü 






— 32 — 

fclbjl feine @egncr unb Jabicr fictS jugcbcn: S5?i(bcnbrud^ ifl ein 

fraftDoIIct $oct! (Snblid^ einmal roicber nad^ all' bcn lattenbcn 

Bitterlingen eine junge, martigc 5poctennatur! 

1^ Senn ein Dernünftigcr 2)lcn|cö einem Sramatifet Äraft nai^ 

I rfil;mt, fo muß fid^ bo(3^ irgenb ctroaS bei biefem S5>ortc benfcn laffen. 

\ Äraft! SBorin? Sic fann \\ä) äußern, inbem ber ^id^ter frafttjolle, 

; marfigc SWenfd^cn. grofec 6^ara!tcrc, gemaftige gelben bai*flettt So 

' waren. Älcijl, ©rabbe, äffieri fraftpoffe Sramatüer. Sie fann 

' jxd^ inbefe aud^ seigen in ber Stärfe ber (rmpfinbung, ber I;in= 

j rei^nben "Oftadfi ber Seibenfd^af tcn/ bie in bcm Srama jum Stu^brudf 

!ommen. S)ic ©croalt ber Sprad^c fann fie beiocifen, wie bei ©eorg 

Süd^ner unb ben 2ramatifem ber Sturm- unb Srangperiobc. (Enbtid|^ 

j fann fie il^ren 9(u§bmdf finben in ber ehernen geftigfeit ber Äompofition 

unb in ber ©röfec ber Sbcen, wie bei Seffing, ipebbel unb Sbfen. 

Unb nur bann bürfcn wir 25ifbenbrudS> biefen G^rcntitel lajien, 
xocnn er fid^ in einer biefer Gigcnfdbaflen groß nnb fiarf seigt. 2Ibcc 
jinb feine gelben bebeutenbe SWenfd^en? SSir l^aben e^ ja gefcr^cn, mit 
xocli)cn 3;rjorcu, Sd^wäd^fingcn, wiffenfofen ©cf^opfcn wir t^ in feinen 
©ramcn 5U t^un ^abeiu Ober ifl etwa fein Simar-Äned^t, ber ^clb 
bc5 1886 erfd^ienenen Sd()oufpiefe: ,/Sa^ neue ©cbot^' eine jiarfe 
Seele? Gr ifl l;inlänglid^ d^arafterifirt burd^ feinen Seinamen, ani 
bem ba^ SReufd^ienibeal be^ Sid^ter^ $ngleid^ ereilt, Äonig^treue, 
blinbe aSerefjnmg unb unbebingtc Eingabe an feinen §erm, auf- 
opfernbc ^flidf^terfullung unb fliUe^ 2^ulben, baS ifl ber Subegriff aHe^ 
beffen, wa* SEilbenbruc^ an einem gew6^nlid;en SWenfd^n preifenSwcrt^ 
erad^tet Jtönige unb S^id^ter gehören bei il;m freilid^ nid^^t ju bcn 
gcwö^nlid^cn Sterbtid&en! 9111' ba^ inbefe pnb S^ugenbcn, über beren 
S5?ertl^ pd^ Dielleid^t flrcitcn (icfec, nur barüber lafet fidb nid^t flreiten, 
bafe fie 3ci<3^cn fraftüoller Staturen nid^t 5U fein pflegen. Äraft äußert 
fid^ in ^anblungen, im Sturm ber Seibenfd^aften, im Äampf für feine 
3been. Sa§ t^ut aber SBimar^^Äncd&t biefer Sut^eraner oor Sutfyir? 
Gin tugenb^after ?Priefier, ber burd^ fein SJorbilb unb feine Se^re feine 
©emcinbc in 3w<^^ ^^^ 2;reue gehalten, fott dou ben 3luffäffigen ge- 
jwungen werben, biefe feine ©cmeinbe t)on SSolferobc il^reiJ GibiJ gegen 
ben Äaifer $cinrid& IV. $u cntbinben. Gr aber will nid^t, bcnn: 

j/Skm armen SDlanne feinen Glauben nehmen i^t^ i^m bie Hoffnung 
rauben; Hoffnung rauben i^l^t S*elen tdten." 

Sniein, ganj }u gefd^weigen bapon, bag ^ienmd^ Sut^r, jtant imb 
Darwin bie nidSitlnu^igfien !!Renfd^n gewefen, benn fie ^aben fe^r oielen 



— 33 — 

®IauBcn geraubt, ba&, lücnn SBimar Siedet ^ättc, ^ieniad^ jcbe Slcform 
bcc ntenfd^Ud^cn ©cfcllfd^aft nitb Scfämpfimg bec Sfigc ba» flrafbarpc 
SScrBred^n toärc. tiefer ga| ^c6t ba^ 2)rama ober fclbjl ouf. 
S?cnn ifl SSimar^ ©laiibe fo fcifcnfcfl, bann ifi feine Seele eine» bra^ 
ntatifd^cn Äampfe^i gar nid^t fä||ig. Senn gclfen roanfeu nid^t 

2tud^ SSimarS ©taube wanft nid^t, ob ntan ben Äaifer aud^ bct 
fd^roarjcflen SJerbrcd^en auflagt. Stanbj^aft roeifl er jebe SBerfud^ung 
jurudf^ inbem er erHfirt: 

r»3<% glaube an 3^«' ©laube brou^t m^t Sctoeife, 
Unb (Staube für^tet feinen SBibetfpru^/ 

?*^ 5Dlan nennt ben Äonig S3oIfe§ gcinb^ er i|l ein S^^rann! SSimar 
ober, fü^l überlegen, parirt ben 6d^Iag: 

„Qm SibmQ, ben bie @roBen l^^fm, 

3|l gerabe barum mand&mal Solfed greunb." 

iPlandbrnal! 3a lieber SSimar, xoa& ifi nid^t alleS mand^al 
SMand[)mal la^t ber3;eufel fieben gerabe fein! 3lber ^ier! ^icSi^obu*! 
§ier n)o eS barauf anfommt, bie SÄed^ttopgfeit ber S8erfd[in)5rung ju 
beujcifcn! Siefcr ^einrid[> ein SBolflbcgtüdfcr, ba8 ifl ^ier bie groge! 
Sie ©efd^id^te n^eig nid^t» bauon, bie.@efd[)id^te beflätigt, rotnn nid^ 
aUc», fo bod^ ba» SJleific von htm, wa« ifim l^ier $ur Safi gefegt 
wirb. Hub bie Sid^tung? 3« ^^^ fommt er gar nid^t oor, fo baft 
nur etn^a burd^ 9lugenf(^ein bie von beut Sid^ter fiber il^n gehegte 
beffcre SWeinung begreifen f önnten. diejenige ^erfon, um bie pd^ alfo 
aDe» im Srama bre^t, von bereu S^arqfter bie fittfid^e ©röße bei 
gelben ablaugt, fd^enft R^ ber S)id^ter cinfad^, fo wie er im „SÄarfow" [ \ 

6l^afefpeare, ber im SMittefpunfte ber jweiten Raffte be» Srama» (lel^ ' 
erft ganj jum €d&lu6 auftreten läfet 

2lifo bie jittlid^en Scbcnfcn rühren SSimar nid&L S8on gau) 
anbrer Seite mu§ erfl ber SSinb roe^n, e^e er ba8 gä^nfein fd^mingt: 
Sie Sannbuffe be» ißapfieS gegen ben Äaifer fiimmt i^n unu Unb 
nun fielet Sogma gegen Sogma, ©faubc gegen ©faube: ipier bie Un« 
fel^fbarfeit be» ^apfiei^, voa^ nod^ angebt, ba fie in bem ©tauben bec \ 
fat^ofifd^en Äird^e begrünbet ifl, unb bort bie Unfefitbarfeit be8 Äömg», 
roaS in feinen Reiten einen erbenflid^en Sinn gegeben ^ 

SSimar fle^t mie smifd^en Stngel unb %^üx. 98a9 t^un um auS 
biefcr Reiften Situation su fommen? 6« giebt nur ein 3Wittel: et ffittt 
in D^nmad^t Seinem SSeibe ruft et ju: * . 



34 tr&ume einen fd^weren, b5fen Zraum." 






i ^ 



] : . - 34 - 



i 



■^ „0 nein Su nmd^ft.'' „3fl biefc§ SBac^cn/' crfCärt jc|t SBimar, 
m€o loar bi^ icgt mein ganjed Seben Sraum, 
Unb bicfc5 ^ict ijl meine crfte ©hmbe!" 

Unb bann meint er: 

„gur^tbaret ©oft, ttxj^ fyiht \i) tjcrbtod&en, 
fflai ffltt mid> in bie 3rre fo (jefc^idt?'' 

. : — „0, mein Äopf ge^t irr* — 

3^ \)aV ©Ott falfdb i?erftanbcn, falf(iti vcrftanben" u. f. ». 

6t ,,Hamntcrt" ftd^ on ben 2)Jönd^ Sruno non fWagbcburg^ bet 
bie Sann-SuSe ü6erbtad^t, brudt.biefe an fein ^crj nnb flo^nt: 

^So — fo — fo — 

©cfeon fuW' i<6 — loie e3 ru^^ig »irb — ?^ier innen," 
cntbinbet batauf feine ©cmeinbe be^ 6ibB unb brid^t o^nmäd^tiß 
iufammen. 

Dtto t). Slorb^cim aber^ baS $aupt bcr aScrfd^worencn, ruft ou3: 

,,Set 3Rann ^at me^t oetitten afö toir aUe.*' 

©er SWann aber ^at gar nid^t gelitten, fonbeni nur einen leidsten 
D^nmod^töanfall gehabt, ©ebcrbel [i^ fo ein fraftüottcr 2Jlann? 3)1 
ba« bie 6prad^e flarfcr ©eelcnfämpfe unb großer Scibcnfd^aftcn! SBeiber 
finfctt in Dl^nmad^t, Äinber roimmem unb ©reife ge^n fo feig bcm 
©eclcnfampfe au8 bcm SBege, erHären [xtfy fo leidet bepegt, aber 
3Ränncr nel^men ben Äampf auf, fe^cn i^m mit fcflem Sluge in^ 
©efid^t unb fämpfcn il^n au^, unterliegen il^m oicQcid^t, aber oec^ 
fd^tafen i^n nid^t! 

Site SBimar fid^ roieber erholt l^t oon feinem €d^redfen, bo 
fommt eine neue Aufregung, um il^n 5u erfd^üttem. S)a^ 6d^idffal 
ifl graufam unb nimmt aud^ gar (eine Städiidjit auf bie fd^n)ad^en 
Sleroen ^pflerifd&er SDlanusSBcibcr. gd^on will er fid^ in bie neue 
Situation finben, bo fCüd^tet man bie franfe Äönigin ju il^m. 6r miff 
ber glud^belabenen feinen 6d6u6 entjie^en. Sa aber fagt i^m fein 
SSeib, bag bie jlonigin fd^wanger fei. ^a^ frcUid^, meint SBimar, 
anbert bie @ac^(age gänjlid^. S)ied Seib ^at @ott gefegnet S^ie 
Sufunft 3)eutfd^lanb^ fd^tummert in meinem §aufe, S>er 5ßapfl ifl 
mäd^tiger al^ ber itaifer, be^^alb mußte id^ jenem folgen unb für bie 
SSerfd^roorenttt 5J}artei nehmen, ob gürflen oud^ weniger bebeuten aö 
Jtonige. S^ftt aber ^at @ott felbfl gerebet, unb @ott ift nod^ mad^tiger, 
atfo u. f. m. 3)enn ein meitereS @^ara!teri{h{um ber SBilbenbrud^'fd^en 
ißclben, eine 6igenfd[)aft, bie SBilbcnbnid^ aUerbing^ ju einem mobemen 
SJid^termad^t— benn fle ift mobern— baS ifl (raffepeerf olgöanbeterei. 
3n bemfelben JDrama erleben mir fpäter, baß ber fanatifd^e SÄßnd^ 



— 35 - 

Snino cinfad^ burd^ bic ficgreid^e Sd^Io^t an ber Unflrut }um 
Sloijarificn roirb. 2^cr CrfoIg ifi t^, bcr in SSilbcubnid^^ SSelt ba« 
3lcc^t bcfiimmt SlicniaU feigen wir ein fittlid^c^ ^riiisip jum Siege 
gelangen. S^ic Äarolinger behalten Siedet, weil i(;ncn bcr Sieg warb, 
^ro(b mug Unrcd^t t)aben, weil et unterlag. 

6inc einfädle Äran!^eit genfigte SSimar nid^t, um bie 6ad&e ber 
SWcnfd^Kd^Ieit gegenüber bcm 95u(bjlabcnglauben ju ergreifen. ®o^l 
aber bie Sd^wangcrfdf^aft ber Äönigin. . S'em 3öubeniben ruft fein 
SEeib ju: 

„S5kr p4 üor SWenfc^en fürdjtct, ber tlmt 6ünbe, 
S)u füTc^tefl ^\d) Dor SDtcnfc^n, ijSimapAnedbt" 

Simar will fic^ aber nid^t t)or 9Renfd^cn fordeten unb er rettet 
bic Äönigin. 9Ba§? ruft ber Sefcr erflaunt m^, ber 5ßapfl ein SWcnfd^ 
für einen 5ßricfier beö 11. Saljrl^nnbcrtö? ,,S)er ?ßapfi ifl ®ott!" ^tte 
er bod^ ^Un nod& er!(drt. 3Ufo ifl feine 9ladbgicbigfeit wicbcr nur 
Sd^wäd^e, unb uid^tS afö Sc^wäd^^Iidf^feit, jämmerlid^fie ß^aräfterlofigfeit! 

Se^t aber iji er, wie alle fdjiwad^cn SHenfd^cn, wenn fie auf bie 
®cfenfit)e angewiefcn finb, ftarf, ücmiag aber bennod^ nid^t^, wenn i^m 
nid^t ber liebe Jßerrgott ober wie man in bcr SJurgar-Sprad^c }u fogen 
pPcgt, ber Swf^ff fclber in feiner 9lot^ ju ^iffe gefommcn wäre. Gk* 
waffnete bc^ Äönig^ fprengen herein unb vertreiben bie geinbc. Sßimar 
aber ruft begeiflert au«: 

S)cnn l)Ux ift me^ aU Wltn^äfcn^Ttai^i unb ©äffen, 
Sie BlAgcI ©otted raufcfien Aber (Su^! 

SJle^r afö aRenfd[ien=3Rad[it! Silber- aJlenfd^cn--9Rad^t, menfd^tid^ Äraft 
unb Seibenfd^aft ifl c^ aUtin, was wir im Xxama woSen! S)a9 
^SWel^r^ gel^ört in bic Segenbe unb in bu4 SWärd^en! 

35cr arme SBimar! SBcnn ber mitlcibigc Scfer nun glaubt^ feiner 
^Prüfungen fei ein 6nbc, fo befinbct er fid^ in arger 2;äuf(^uug. Unb 
wer t)oDcnbi^ mit feinen 5£^räuen nid^t fparfam umgegangen, ber lommt 
in arge aScrlcgcn^it. Senn ba« 3lllerfd[iwcrfle fommt nod^* 3ni 
brittcn 2lft wirb gegen i^n fclbfl eine SScrfd^worung eingeleitet. SRan 
ffagt i^n an/ ba« Stter^eiligflc entweiht ju ^aUn. Cr ^atte bie flud^ 
beiabenc Äönigin auf ben Slltar gerettet ©r fott fein treue« Seib 
t)er{logen, ba« 3Seib wirb t)erflud^t, ba« GöKbat eingefeftt. S>a« ifl 
bem guten SRann benn bod^ ju viel, bagegen weig er nid^t« ju fagen, 
bafur ^at er nur ein«: SSerad^tung. ^lö^lid^, wä^renb er fo bafle^ 
unb finnt über be« ©efd^idfe« %Mtn, ba ge^t i^m, wie man fo }tt 
jagen pflegt, ein ^elle« Sid^t auf:. \ 

3* .- 



iH 






— 36 — 

„Unb einen 3Dlenf(3ten ^ab' x^ anöebeteL" 
(So((5c großen ©cbanfcnrcüolutioncn gc^cn bei SBilbcnbnid^ namli^ 
lautfoB unb fo uebenl^et von flatten. 2enu c^ ifl baS ^d^tn un- 
reifer Äöpfc, von fold^n Gntbcdungen mcl SKuf^cben3 ju ntad^en. 
®a8 ma^t ein großer ®ei|l fo im ^anbumbrel^cn ah, lumat, rotnn 
e§ fid^ um S^inge ^anbelt^ bic er fd^on in ber Sd^ule gelernt ^oL 
^cnn ^at oud^ fSimar-Äued^t feine preufeifdö=protc|lantifd^e 6d^utc bc» 
fud^t, fo §at es bod^ fein Sid^ter für i^n getfjan, unb jroifd^en beiben 
muß ein ^übfd^ brfibertid^^eS SSer^ältniS fierrfd^cn. 

SEo^I toa^xl fftnx baß mir lieber gefeiten "^atttn, ber 3)id^ter 
mSre mcnigcr gut unb me^r mal;r gewefen. Äein Steifet padfte SBimariJ 
geefc über bic für feine Qtit bod^ roa^rl^afttg unge^euertid^c ^itt, 
fein Äampf burd^tope feine Sruft, ba er fid^ uon einer felfenflarlen 
Safeung feiner 3cit losriß? SJon Äraft jeugt bod^ biefe jajc 3:^at 
gewiß nid^t 

aber bic 3lätfel ber 3latur R^b groß! SSaS für SBimar, ben 
3citgcnoffen ©rcgorS YU., eine 5?leinigleit mar, für ben Sid^ter foHte 
eS oer^ängniSooQ merben. fSülan fanb fein Srama überaus fü^n, 
tobte unb tabelte eS wegen feiner moberncn ^\>ctn. Sic ^ö^^^en 
S^^ater oerfd^bffen fid^ i^m, man fürd^tete bic Slul^e be§ beutfd^en 
SReid^S gefä^rbet burd^ bie Sluffürjning beS ^9lcuen ©ebof. 3n bct 
3;^ot eine erfd^üttenibc SSa^r^eit für unfre 3^^^/ fw^ ^i^ SJolf, beffen 
SonbeSreligion auf biefcr Sa^r^cit bcrufjt, nad^bem man tUn erjl ben 
400. ©eburtstag be§ Stifter^ biefer SanbeSreligion gefeiert! 

2lu5 bem Sd^ictfal, baS bcm 91. ®. juteil marb^ fonnte man 
mieber lernen^ baß unfere S^^^ '^ i>cm^ ^^ f^^ ^^wi S)id^tcr geflattet 
unb nid^t geflattet, feiger unb eng^erjigcr i{l aü |e eine anbere 3^ 
§cut barf ber 2)id[>ter nid^t mcl;r fagen, worauf [x6f bie SanbeSrefigion 
{lü^t. i^ut wiD eUn ba§ liebe $ubli!um im Xl^eater nur no4 
fd^lafen! Sidbtuugcn wie gitgerS //©cfc" unb ,,SSon ®otteS ©naben*'^ 
bic SBal^r^citctt Dcrfunben, bic bereits uor 100 3a^ren alle SJogel Don 
ben S)äd^ern gepfiifcn, gelten l^eutc al« ^od^grabig fcfeerifd^. Unfere 
flodf faule 3^it wiD ^n gar feinen ^ampf bem S)id^tcr mefir erlauben, 
nid^t einmal ben gegen SSinbmü^lcn! SBilbenbrud^ aber ifl fo 
wenig ein moberncr S)id^ter ali ein patriotifd^er. S)enn nuc 
ber Sid^tcr, ber fein D^r an ben ©d^ooß feiner 3cit gelegt unb prop^etifd^ 
fd^aut, was in i^m nad^ Seben ringt, nur ber aQein ifl ein mobcmcr 
Sid^tcr. 

Sanier felbfberflätiblid^e S)ingc fin\> ci, für bic [x^ SBilbenbrud^ 



— 37 — 

wi^ 3<^ii9 wirft 3n bcr ^^crrin i^rct §anb'' fomnit bcc Jpclb j. 8. 
ouf bcn Ginfatt, nad^ Sljfpricn 311 reifen, um bic mit Äci(inf(|riftcn 
bcbedtcu 3i'^Ö<^I|i<^i'i^ ^^^ Äöuigfd^föjfcr von dV\n\x>t ju fiubcu unb ju 
cutjiffcm. Scr gute Ttann, bec ein üoIIc5 ÜWcnfd^cnoltcc in bcr Äultur 
iurüdacbtieben, weife a(fo niAt, bafe t)or i^m fd^on ein gcroiffcr Gng« 
Idnbcr Slamend Sagarb fo fd^(au gcrocfcn i{l unb i^m bic Öorbecrcn 
voxxotQ gcpPüdt fyxt 

S>a« ^9leuc ©cbot'' §aiic üor etwa 400 g^^ren auf einer bcut^ 
fd^en Sü^nc er) deinen müjfcn unb c^ ^attc jjcroife bcn 9(nfpnid^ auf^ 
bcn ß^rennamen einer ,,!u^ncn'' S^id^tung, aber ^cute nur infofcm, 
aU e$ immcrl^in aud^ eine jtü^u^cit ifl, 400 3^^^^ i^ fpät auf bcr 
SBcß jü crfd^cinen. 

®od^ roo ^abcn mir unfern SSimar gelaffcn? tiefer lü^nc Sie* 
Dolntionär l^at gewiß inswifcbcn fein ganje^ Sanb in Stufru^r Dcrfcfet, 
unb wir p^Uofopl^iren ^ier über baS, waS mobem unb ni^t mobem 
ijl! 3)enn afe fraftnoffer, ja ani^ nur aü e^rtid^er 5Dlann wirb er 
bod^ auffiel^cn gegen biefen 5£rug, bie SBa^r^it verbreiten, man wirb 
i^n Dcrfolgen, er wirb untergeben im Äampfe für eine ncnt 3^e, er 
wirb nifcn mit feinem Slad^f olger Sut^er, ber in bcr S^at ein flarfer 
SDlann gewefen: 

„Unb »cnn bic Seit uoH Seufcl lüÄr'!" 

3lbcr er wirb feine SWad^t bcr SSelt fürd^ten. S^a wäre ja ein §elb, 
ba wäre Äampf, ba wäre Sraftentfoftung — mögßd^! 

S)od^ nid^t^ uon aDcbem gcfd^ie^t! Stmar nimmt bcn SBanber^: 
pab in bie eine §anb, fein SScib an bie anberc unb jie^ in bie 
grembe! 

SDaS nennt man ju beuifd^ geig^eit! 

2)pd^ (äffen wir bcn D^umäd^tigen unb fe^en wir nn^ um^.waS 
wir fonfl an Araftäufecrungeu in 9Si(benbrud^d 2)ramen finben. 2>a6 
bie i^Iben aQe 3^^^^^g<^ßAl^^'n ^^\ ^dbm wir vollauf gefe^n, unb 
wo fte etwa^ t||un, t^un fie eS an& 2)umm^eit ober @ewiffenIoftg!ett 
(§aroI Sem^arb). 5Karlow fagt oon Rd^ felbfl, er fei oon bcr 
3latur ,,}u unooffwi(^tig tSufd^cnbcm 3Jletatt geprägt''; Äonig Sbuarb 
ja^It fi^ unter bie SRcufd^en, ,,bie weber fiid^t nod^ S)unle(, bie 
immer €d^atten nur''; unb <ScIoaggia oergfeid^t ber S)ic^ter felbfl mit 
SSBajfer. 2lbcr nod^ oicl fd^wad^er unb ^atttofer jcigt fid^ ber S)id^ter • 
in ber 3>arfleffung oon Seibcnfd^aften. SHirgcnb* läfet er feine ®tß 
{lalten [lä) auSfeben. ^ @r fud^t ju oerföl^ne^, was nid^t ju oerfö^nen 
\% wie bie ©d^ulb §einrid^S in ,,?8ätcr unb ©ö^ne'', bic SBiberfprfld^ 



— 38 — 

in bcr Srufl SSitnar^. Cr motioirt unb mciji ffcinlii^, xoa^ tiic^t mo- 
tiüirt, fonbcrn vot allen S^itigcn bargcjiettt werben xo'iti, roic §a6 nnb 
aiad^cburfl bc5 alten Bergmann. S^aburdb werben 9Bilbenbru$^5 gelben 
nnr gar sn leidet fd^n)äd^li($ fentimental (SSinmr, 6faranieIIo), ober 
gar, wa^ nodd fd^limnier, niebrig gemein, wofür nnr jwei, afferbing^ 
braflif^c ^eifpiele. ^ Zk Äaifcrin Snbit^ in ben Sarolingem fle^t im 
begriff, einen Sirenbrud^ sn begeben. Za fragt fie Sern^arb, ob fic 
i(;m n)ot)t angel;ören mfirbe, wenn ein ^inbernig nid^t marc (näniHd^ 
ber Äaifer). ^mt aber, bic roijfat fönnte, wa^ i^r 3lboni^ im Sd^ilbc 
ffi^rt, antiüortct nid;t „\a", antwortet nid^t ,,nein*, fonbem — „id^ 
gtanbc". SUfb fo erbämilid^ ijl fie, bafe fic and& nid^t einmal ben 
3)Jnt^ jnr ©nnbe finbet. 3^ gfanbc! öättc fie in bcr Seibenfd^aft 
für SBern^arb ben Äaifer felbfl oergiftet, fic wäre gro§ gewefcn, unb 
niemanb Ijättc ein ^c^t gehabt, ben 5? id^ter jn tabefn, ba^ er fo Sin- 
ftöfeige^ auf bie Süfjnc gcbrad^t! 2cnn fo Slnflößige^ lommt eben 
im Seben t)or. 6o aber, bnr(^ bicfe §alb§eit finft fic jur 3Jlc|t 
^erab, fo läßt pd^ nur ein ßinjige^ ju i^rer ©itfd^nlbigung fagcn, 
wo^ Sai;lc jnraSettl^eibigung ©otte^anfül^rt: ,»Ce qoi Texcuse, c'est 
qu'il n'existe pas*'. Sic ifi eben fein lebcnbige^ 2Beib, fonbem eine 
Sljcaterpnppc! Unb mit 3:^eaterpnppcn red^net man nid^t! — 6inc 
anberc ^elbin be« Sid^tcr^, ÜJlaria im „3)knonit" wirb burd^ fold^ 
^albljcit gcrabesu snr Sefuitin. 3l^r Sngenbgeliebtcr mal^nt fic an 
il;re S^genbliebc. Sic aber liebt i^n nodb, ^at aber inbe^ auf SBunfdJ 
il^re^ ajater^ einem dnberen Spanne fid^ ocrlobt. Sic antwortet: 

„9iicmaU, ücrfprac^ xd^ %\xJ' 
unb be^l;alb fü^lt fic fid^ sn nidj^t^ ocrpflid^tet. SBicber fd^anblid^, 
wtnn'^ nid^t unwahr wäre! ^iefclbc SMaria wirb oon i^rem eigenen 
fo unfäglid^ angebeteten SSater, bem $u Siebe fie fogar einen ^affeniS^ 
werten ÜWann l^eiratficn wiff, oor ber oerfammelten ÜJlcnonitcns 
gcmeinbc eine „2)inic" genannt, worauf i^rc gefränftc ©eelc folgcnbcti 
tief erfd^flttcrnben Slu^bmdt für i^rcn (Sd^merj finbet: 

„514 — ^^ »ar fii^abe, bafe S^u bog gefagt ^ft" 

I S5er ©rnnb aber für bicfc ©d;wäd&lid^fcitcn unb ipalbl^cit (j,\^ fagte 

Inid^t nein!" Reifet cS einmol gcrabcju) ifi, SSilbcnbrud^ nimmt fid^ gar 

Inidbt baii; §cr}, grofee SJerbrcd^en unb Scibenf^aften ju fd^ilbcm! & 

jift oicl ju gntmüt^ig, um and^ nur baran su glauben. £er S)t$tcr 

Witt feine §elbcu lieber fd^ wad^ aU fünbl^aft erfd^cincn laffen. 3m 

©runbt ift cS bie reine. @ntmüt^igfeit unb i^armlofigfeit, bic ouS 

fämmtlid&en 5ßerfonen 2Bilbenbrud[iS fprid^ 



— 39 — 

2llfo m^ feiner SiitStung §in erfüllt SBilbcnbrud^ bie Qxroox^ 
imxQtn, mit bcucn man an einen ,,fraftüoffen Sid^tcr" fierantretcn 
mnfe. SWenf^en, §anblung, Äompofition, aUc^ jcrfättt^ mnn man 
nur baran tippt, mic morfdbcr 3»wi>^^* ®*«i> wi^ flcnötliigt, bie Äom« 
pofitiou be^ ,,9Jcuen ©ebot" für fitäficrer unb beffcr anjucrfenncn afe 
bie ber übrigen Sramcn, fo muffen mir afe Segrünbung fiinsufeften: 
^ier l^at ber S>i(i^ter fein 3d^mä(]^e erfannt unb bemüht unb confe^ 
queut bie bramatifc^ie ^anblung jmifd^en bie Slfte gelegt, fo bag boit 
fcenif^e S3ifb tabeHofer crfd^eint 

S>a^Seben§ibea( be^ ^Did^teriS cnhlxd^, bad au^ feinen Sramen 
fprid^t, ift ein erftauulid^ l^au^badfen gemät^(id^e^. £a^ ^ödjifle &ob, 
in bem [x^ $aralb5 ©eliebtc erfd^opft, ifl — man ^ore bie (Stette 
felbfi, benn fie jeigt wie, cUn wie gemüt^Iid^ ber ®ialog eine^ 28ilben- 
Brud^'fd^en €d&aufpiefe 5U fein pflegt: 

$arolb: 
S^te — (a^t tnlc^ länger ni^t X)enoeUen 
3m 9Sort>cf unenne&'ner €elig!ett: 
aSon gansem ^^ lieb* icfe Onäi, Abele. 

0,9Son ganscm ^erjen lieb' id& Gud^", gauj fo fle^t eS in ©tammbud^ 
wrfen aud^!) 

. \ Stbele: \ 

Sl(^, ift boS »0^? * 3 

^olb: l 

S^rjtoeifelt? I 

9ttmmenn^. 
SBi^t 3K i* nannf (Sud? einen ernften SDlann, 
211^ i* Suerjt eu* foi? 

^arolb: 
@en)i|, i(^ toei^ 

ITbeTe: 
ein ernfter SDlann — bicd SSort Hingt rinfa<^? (Sei ©Ott!) 
S)o4^ fenntct 3^ ben ^nfyiU, ben mein ^o} 
3n biefe^ ©ort legt, 0, gctei> g*r fagte^ * 
^a^ iJraucns (Ite^ SadfifcibO munb (ein gr5^r Sob beTiftt 

' ^arolb: 
Unb fol^ £cb galt mir? 

Sbele: 

es iß ein Stann, 
Ser tdnbelnb nid^t unb ni<^ im (ofqt 6pie{ 
2)ie bolben Sorte fpri^t; bie 3(r mir fagtet - 



1 i 


5 X : 


? 


1 


' i 


l 1 ' 
i 







f 



_ 40 — 

2Bcr wollte leugnen, bag 2lbele bo^ S^^Q 5" ^^^^ tüt^tigen 
®oupemante in jid^ ^at! 

3n „Opfer um Opfer" rü^mt bcr Slfrifarcifcnbe ffieniS^aufcn 
von bcr^elbin, ba^ fic ba5 cm3igc22eib fei, von bcr er fi^er wüfetc, 
ba§ pe „nid^t 'tfiörid&t fein'' fönnte! 2tffe^ ©ouüemantcnibcale! ®a3 
wäre bic ©prad^e, bic fid^ für einen ffcincn Sungen gegen feine Gr- 
}ie|erin gut pagte! 

2nfo nne man bei Silbcnbrud^ 6^anmni§mu$ unb ^Patriotismus, 
aftnett unb mobem t)crn)ed^fclt, fo l^at man aud^ ben äußeren Sweater- 
ISrm t)on innerer Äraft nid^t ju fd^cibcn gewußt. SHe Äraft feiner 
ißelbcn befleißt in il^ren Seinen unbSnngen. ®ef(^ricn, gewettert nnb 
gejlud^t wirb genug. 5DaS Sc^wertcrgcttirr ^at gar fein 6nbe unb 
fein Sfft eines SBilbenbrud^'fc^cn SramaS, in bem nid^t igaufen SSoIfS, 
ganje SRcgimenter u. f. xo. auftreten. S)a§ baS Särm gibt, ifl befannt 
nnb beruht onf fe^r einfad^cn Slatnrgcfcfeen. 

Slffen 6d&aufpieten SSilbenbrud^'S mit alleiniger SluSna^me feiner 
patriotifd^en S^nbenjbid^tungen, namentßd^ aber ben jungflen feiner biS 
jnr 3lieberfd^rift biefer Qtxkn erfd^icnenen ®ramen fe^ft eS an jeber 
.leitenben ^bee. GS finb einfad^ ^iflorien o^ne jebe SSejie^ung }tt 
unferer S^it ober nnfcrem Solfe. Sem gürftcn tion Scrona (1887) 
fc^t fogar ber cigentlid^e §elb. 23ir fragen üergeblid^, mer ifl ber 
gürfl pon SScrona? 3n jcbem 2lft einfad& ein Ruberer: im I. Gjjelino, 
im n. bcr ®raf pon ©anbonifasio, im HI. unb IV. 3Waflino bella 
©fala unb cnblid^ itn V. bleiben wir aud^ baruber im Ungewiffen; 
benn baS Stefultat beS AampfeS wirb nirgenbS Derfflnbet. ©emeint 
ijl wal^rfd^inlid^ SWaflino, ber gricbenSbringer, jnr Äategorie jener 
@^afefpearifd^en gelben ge^örenb, bie nad^ ausgetobtem jtampfe ganj 
jum ©dSiIufe als uerfö^nenbe Tlaä)k auftreten, meifl eme nntcrgcorbnete 
SloHc im SJrama fcfbfi fpielen, nie aber ben §oupt^elben beijusä^len Rnb 
(9ii(^monb, gortinbraS, Albanien, ÜJlalfolm u. f. w.). SBSilbenbrud^ 
hingegen fiettt feinen griebcnStjclben in ben 2WittcIpunft beS S)ramaS, 
läßt il^n im jweitcn SÄftc, wie auSbrudEfid^ bewerft ift, ^läd^nb'' aufs 
treten, im britten Slfte bic SRolIc cincS girrenben Säuberid^S fpicien 
unb erfl im vierten in bic ipanblnng eingreifen. 

Slber jeigt nnS ber ,,prfl pon aScrona" beutlid^cr als alle 
onberen 35ramen beS Sid^terS Sd^wad^en nnb ÜWängel, fo treten aud^ 
^ier feine SJoriflgc bcutlid&er ^eroor. SBilbenbnid^ ifl ein porjüglld^cr 
X^catralifcr, bem alle SMittel ^er^alten vxü^cn, um feinen SJramen 
eine ^ö^ere SBirffamfeit ju geben. Unb Dcrfic^t er eS and^ nid^t bramatifd^ 



— 41 — 

ju entroidcln, fo ifl er bo($ groß in bcr Äuufl, wie er bic cinjctncn 
cinma( angenommenen Situationen auSsunfl^en oerfle^t. Sie 
Situation^fd^ilberung ifl überhaupt ba^jenige, worin ber Sid^tec 
wie in ber §umore^fe, fo im Srama unb in*5befonberc in ber 3looette 
feine Starfc ^at* S^bcr 9Ift entf;ält überrafd^cnbe, oft J^inreifeenbc 
t^eatratifd^e Silber. 9lamcntlid^ in ben Slftfd^lflifen roenbet er bie 
ftarfflen Gifeftc an: Sa fc^en mir eine S*cflung fapitutieren, beren 
Äomanbant fid^ oor SSersnKMflung eine Äuget burd^ bic Srufl jagt Set 
Sroeite 2lft ber Äarölingcr fd^tiefet mit ber roilben 2lufföfung be5 SSormfet 
Steid^Stage^, unb in muflem 5CumuIte fe^en mir bie SSötfer au^itmnber 
rennen. greitid& oerfd^mci^t er, um ©ffeftc jn erreid^en, aud^ fein 
SWittcl, fclbfl baS geroagteflc imb bebenfUd^flc nid^t. 3«* i^SWartom'' 
pergreift er jid^ fogar an ber ge^itigten ^ßerfon 6^afe§peare^, um 
einen etenben 3;^eatercoup su erjielen; im ^9leuen ©ebot'' begebt er 
bie ©efd^madtofigfcit, eine fd^mangere grau auf bie Sü^ne jerren ju 
taffen; unb in ber 9leu=S3earbeitung üon ^SJäter unb ©ö^ne'' miri) 
ber junge Sngeröteben auf einer Sa^rc, auf ber man ben Seid^nam 
beS alten Sergmann liegen glaubt, über bic Sü^nc getragen, SKinutcna» 
lang wirb nun bcr Suf^^ucr in qualoolle Aufregung pcrfcftt, ob jener 
^ntg nid^t bod^ im legten 9lugenblid( entbedft werben unb bic 9lettung 
migglfidfen wirb. Sad ftnb Slo^^eiten unb @efd^mdf0oerirnmgen, 
bcnen man nur in Solportage^giomancn 3U begegnen gewohnt i|t ^ 
Stttgemcineh aber mad^t ber Sid^ter nur oon feinem guten Siedete ®e« 
braud^, wenn er aQc i^m 5U ©ebote fle^cnben' Mittel anmenbct, burd^ 
bie er feinen Sid^tungen jmar leinen ^ö^eren SBert t)erlei^cn lann, bie 
aber i^rc SSirffamfeit um)erglcid^li$ er^öl^en. ^a, man muß fogar 
geftc^en, bag er burd^ feine t^eatralifd^e ©efd^idflid^fett unb bie Jtunft 
in ber SituationSfd^ilbcruhg oft SSirfungen eriielt, bie ben bramatifd^ 
fe^r a^nlid^ fommen. Sic gcrabcjn äfinbenbe SBirfung, mcld^ ber 
erfic 2lft bc* ^Sleuen ©ebof bei feinet crflcn Sluffü^rung im Serlinet 
/,0penb-2;i^eater'' ausgeübt, leugnen ju tboffcn ober etwa nnr auf ge» 
meine (Sffeltc unb äußeren Slanbal lu fd^ieben, baS ^icge ftd^ ber 
größten Ungered^tigfeit fd^ulbtg mad^en. Ser /,gürfl t)on Verona'' ijl 
Dor allem reid^ an fold^en nnrffamen t^eatratifd^cn Silbern, fo im 
erflen 9t(t ber anmut^ige Jtampf bcr Söd^ter ber flrcitenben ^arteten 
mit weißen unb roten SRofcn im iWonncnRoflcr ju Scrona. greilid^ 
als bic mutwiDigen ÜRabd^n in ber $i^e beS ©efcd^ts fd^ließlid^ }tt 
Steinen i^rc Swffw^t nehmen, ba artet ba« onmutige unb l^itere Silb 
in eine 9lo^^eit fonbergleid^en aus. SemcncnSwert ifl biefeS Srama 






I 



— 42 — 

aud^ no(]Ö in einer anbeten ^infid^t. §ier finbcn [\(fy bie crfien, atter= 
bing^ fpärlid^n Slnfofee sur 6^oroItcrijiif. §reilid[) bie ^Ibin eclDaggia 
ifl bQ§ Non plus ultra einer fobenfd^clnigen Sicb^aberin. Sic befielet 
au^ lauter 3Jlonbfd^cin, ®uft unb Swäa unb wirb fd[)led^tn)cg ,,ber 
^Wi'\ ;,aMabonna", ^©ebencbeite" u. f. to. ßenannt.- Sic ifl fo artig, 
ba§ {ic ju i^rem ^ßapa, roeld^r pe einem ucrfjaßten 9Rannc QtUn roitt, 
faflt: ,,S)einem SBittcn su gcljord&cn ifl mir fo natürnd& mie ba§ Slt^em- 
^oten- meiner Srufl", Sic ifl eine üjlultiplifation t)on 2;^cHa unb 
Sulia, iniJ Duabrat erI;oben! — ®agcgcn ifl Sfarametto eine ganj 
originell unb in bcr .^auptfad^ nid&t uwxoa^i erfaßte (Seflalt. 6in 
rauher flricge^etb, bcr uor bcn Singen feiner angebeteten erbebt, ber 
ni^t ju freien wagt, weil er jroar nid^t ju benen gehört, bie ba 
^^flerben", hoüi in bencn, bie ba ,/tötcn'', ,,mcnn Re Cieben.'' 

GiJ mar eine bcr uicien Ungercd^tigfeiten, bereu \\^ unfere 2;^eater- 

' \ fritif fomie unfcre 3;]^catcrlcitungcn gegen SBilbenbrud^ in früheren 

r S^xitn f^ulbig gemad^t, bag fie fi(| aOcin bc^l^alb ablel^nenb gegen i^n 

[' t)crl^ielten, weil er l^iflorifd^c Sramen in fünffüßigen 3ömben gebid^tct. 

', . S?a5 5iflorifd[>c S)rama in SScrfen ^at be^l^alb nid^t feine Scred^tigung t)er- 

lorcn, meil cS einigen naturaliftifd^cn ^eißfpornen gefallen ^at, attcm, 

baiJ nid^t bloße flopic ber SBirflid^feit, moju ba^ l^iftorif^e SJrama 

niemals gel^oren fann, jcglid&e.Sfiflcnjbcred^tigung abjufpred^en unb 

i|; bcn SJcrS au« ber ^ocfic }u bannen- 

I , ; Sagegen merben mir uom l^iftorifd^cn SDrama me^r benn uon 

[; jcbem anbem verlangen, baß eS Äraft bcr S)arflellung bofumcntiere 

\-\ . unb mobernen SebcnSobcm atme. . Scbem l^iflorifd^en ©toffe um feiner 

fclbfl miDcn, mag er unS aud^ nod^ fo fem liegen, mie ber 5tampf ber 
©uclfcn unb ©^ibcllinen,. Sercd^tigung einräumen, 5^ißt baS innerfle 
ffiefcn ber ^ßoefie uerfcnnen. Seinen flarolingcm ^at ffiilbcnbrud^ ba« 
SWotto uorgcfeftt: 

^er ßiftorifer lieft im Sudb ber (Sef^i^te bie Seilen, 
S^Dif^en ben Seilen ben Sinn lieft unb erllArt ber $oet! 

Sinn märe fe^r ju münfd^en, SBilbcnbrud^ badete etma« ^öl^cr üon 
ber S^ätigfeit eine« 9lanfe ober 2^aine, bann mflrbe er ftdb aud^ nid^t 
einbilben, mit feinen ©ramen „ben Sinn" ber ©efd&id^te „crflärt }u 
l^aben''. S^ie« bflrfte tjicllcid^t aud& }u ben Aufgaben be« $ijlorifer« 
gehören. 5DaS 3lmt bc« S)id^tcr« aber ifl eS nid^t, von ber Sfi^ne 
^rab ©cfd^id^te }u bojieren, eine Sluffaffung, bie ). 93. Julius aRofer 
nod^ vom S)rama gcl^abt ^tl ©anj in gefd^meigen baoon, baß- 



ii 



— 43 — . 

SSilbcnbrud^ für gctoö^nfiiä^ nod^ ju dScm Ungtfid weit hinter bcr 
©cfd^id^tc jurfiifbteibt. 3"^ /,$crotb" lofet er p^ }• SB. bic rü^rcnbe 
©cflalt bcr (Ebit^a Sd^roancnljat^ entgegen, tim ftatt i^rcr eine gQnj 
trbiale Sicbl^abcrin ein$iiffi]^ren. 3^^ bcr (Sefd^id^te l^ot bcr Hufflanb 
bcr fäd;fifd^cn gürflcn gegen §cinrid^ IV. gute ©rünbe, unb namcntfidj 
bie WUtm, bic Otto von 9lorb^eim 5um Slbfatt bcn)cgcn, finb ,,in ber 
©cfd^id^te" roirKid^ trogifd^er Slatnr. Sei SBitbenbnid^ finb bie SSer^ 
fd;n)örer nid^tS a(^ eine Sanbe ro^er, habgieriger $atrone« Unb in 
ber ©efd^id^te ifl bie Saifcrin Subita, auf bie hoSf ber 5Did^ter oor 
aUen fingen fein Epigramm bcjogen l^abcn xo'xU, xoa^x^a\t\i nid^t fo 
erbärmlid^ aß im Srama. Ober glaubt SBilbenbrud^ etUHi im ,,Sfirjlett 
von SSerona" ben ,,6iun" bcr ©cfd^id^tc erflärt in ^aUn, inbem er 
bie etabt SScrona als für bie Siebe präbcfliniert annimmt! — — 

SSoIItc man bie SBilbenbnid^fd^n S)ramcn mit einem Sorte er« 
fd^öpfcnb bcjeid^ncn unb jugleid^ tjcnirtcilen, fo mn^ man fagen: 
i^nen fel^It bie €celc. SBitbcnbntd^S 9lot)cDen bagcgen ^aben eine 
€cele, atmen ein eigenes gcifligcS Seben, unb beS^alb pnb pe atter 
il^rerSDIängcI o^ngcad^tct flunpnJcrfe. 9lur pe attcin gePatten einen 
ßinblidf in baS eigene unb tiefe ©cclenlcben beS S5id^tcr8. S)enn fie 
pnb fclbp empfunben unb an^ ber 3;icfe beS ißcrjenS gefd&öpft 

3n feinen SJramcn ^t cS 9BiIbcnbni(i(> nur breimat tjerfud^t, 
pd& in bie 6ccle feiner gelben ju pertiefen: in ,,2}ater unb 6ö^ne^, 
beffcn $clb (SSalcntin ^Bergmann) aber in feinen §anben 5um Unge* 
5cuer mürbe, in ß^riPopl^ üRarlom, für ben er fein Sorbilb in 3^iedf« 
3lovcUt gefunbcn, unb enblid^ in ©faramcDo, ber ein}igen originellen 
gigur in fämmttid^en ®ramen t)on SBilbcnbni^; Unb biefe glgur 
ift d^arafteripifd^ für i^n. Sie gehört ber ©pejieS feiner Slooeffen« 
gelben an, in bcnen iubcg SBilbcnbru^iS ©efen nod^ ptäsifer,. reinet 
unb eblcr l^erüortritt. ©ie pnb mit einem SBorte bejeid^net, burdj ben 
SttuSbmdf : ^meibli^''. 2Seid^e emppnbfame SRaturcn, bie pd^ im Seben 
nirgenbs }urcd^t pnben unb überall p$ von bcr 9taul^l^eit beSfetbeii 
unangenel^m berül^rt fül^fen; babci unfaglid^ leibenfd^aplid^, bod^ un« 
faltig, pd) auS}uIeben, i^r ®effi^ldleben in pd^ oerfd^ßegen, um eS 
plöftlid^ gcroaltfam ausbrcd^en ju laffen. S^re SSerf^loffen^ unb 
Snnerlid^feit mad^t pe ungefd^id(t ju ^anbeln unb (ägt pe.überaO caiß 
pogen. @ie mad^fcn auf unb leben in einer SBelt^ bie i^nen fein 
SBcrpänbniS entgegenbringt. S)em ©pott ll^rer S3erufSgenopen pnb pe 
unauf^5rtid^ auSgcfe^t. @o pPegen pe^d^ an i^rem eigenen ^euet 
ju vtxit^xtn unb meip etenb ju ©runbe ju ge^tt. 



_ - 44 — 

t ' * ■ ■ ■ 

1 SBcr Knute bicfc 3floocffcn Icfcn, o^nc au8 i^ncn bic SBcIcnnfc 

ttiffc cinc^ Icibcnfd^aftfid^cn ©id^tcrflemüW }u Icfcn! 

S)ie gläujeubfle, n)ci( natutioal^ifle ©efiatt itnb jugleid^ bet^ 

; ©ipfclpunft bcr aBilbcubrud^'fd^cti ©c^öpfungcn ifl bcc §clb im „SWcipct 

öoii Xaiiagra." (1880), 5?icfc SWoocffc gicbt bic ticfficn 2luffd^lüffe. 

fibcr bic Toa^rc Slnlagc aSi(bcubnid&'i5, S)cr §clb ifl bcr ©d&ülcr be8 

at^cnicnrifd^en 5ßrajitclc^, bcr im SÄtcIicr fcincS 3)lciflcrS erfcnnt, ba§ 

j i^m jum SUbl^auer bic Begabung fc^Ic. Slid^tg (ftaraftcriflifd^cr für 

unfern SJid^ter al& bic Scgrünbung für bic mangcinbc Begabung unb 

Xäufd^ung feinet ^Ibcn. 2lud^ in feiner Seele fd&Iummcrtcn aDcr^anb 

Silber, bic }nHir t)or feinem träumenben 9[ngc Icibl^aftig flanben, aud^ 

1 '. in i^m wirfte bic ©c^nfud^t, §u geflaltcn, aber i^m fcl^lt — bicSlüdf- 

I fid^tMojigfcit. ©eine §änbe jtnb su jart, um ben SWei^eC 5U padfen, 

I ; feine ©eelc oiel ju mcidj, um über bic 3latur bic ißcrrfd^aft ougju= 

[ 's üben, o^ttc bic er fid^ feinen grofeen Äünftlcr beufen fann, @r fclbfl 

|: i ^tte bem ^roj iteIcS iWobett flehen muffen, big jur ©rfd^öpfung ^atte 

er jlitt l^attcn muffen, c^c i^u fein ÜJleifler frei Iie§. „©o unerbittlidj 

gegeu fid^ unb Slnbcre mußte a(fo bet SWenf^ befd^affen fein, bcr 

933crfe fd^ffen mottte mie 5ßrttf itele« ... er füllte, bafe fein meid^c« 

igcrj biefe fla^lcrnc ^ärte nid^t befaß/' S)ic ©d^ilbcrung biefer ©tinu. 

mung ijl mciflcr^aft. Unb läßt bcr ©id^tcr aud^ ben ^elbcu feine 

®efül^(e meber burd^ iQanblungen nod^ burd^ SBorte au^brüdfen, fo bc^ 

fommen mir bod^ burd^ bicfc ©d^tid^t^cit bcr ©d^itbctuug ein plajHfd^e» 

S3ilb t)on bem Süngting, 9Bir fönnen i^m bid auf ben ®runb feiner 

©ecle fd^ucn, unb nid^t^, ma8 in biefer (Srjd^tung oorge^t, baS un8 

nid^t burd^aui^ begrciflid^, ja fogar pfpd^ologifd^ notmenbig erfd^cint^ 

TOtnn mir un* aud^ nid^t immer mit bcr SIrt felber einocrflanben er» 

Hären lönncn, mit bcr eS Dorgc^t. 

®aÄ SJcr^ältniS aber, in bem mir l^icr einen unprobuftiücn, 
aber in 5^ißcr Segeiftenrng für bic Äunfl crglü^enbcn Süngßng ju 
feinem SReifler fc^cn, ifl baSfclbc, bag un^ fd^on im a^artom be« 
gegnet, bcr bereits mit ©^afegpearc« 2lugen ©l^afcSpeare« SBctt er« 
Midtt, bod& mit bem Semußtfein, biefer SBclt fünfllcrifd^ nie $err 
merben ju fönnen. @d ifl baS S3cr|)ä(tntg, in bem S8i(benbrud^ feinen 
bramatifd^en SSorbitbem gcgenfiber flc^t ßicnn aud^ er t^ermod^te 
nid^t ^bie ©tut feiner ©inne unmittelbar in bie ©tut bed ©efü^lS um» 
jumanbeln.^ äud^ SBUbenbrud^ mod^te an feinen iWeiflcm ben „feurigen 
Slidt bc« flaren Slugc«^ bemunbem, bcr ba „verrät, baß pe nid^t« 
l^attcn aufgeben, nidjit Ratten unrein merben muffen, um alle» }u erlangen.^ 



II. 



iL; 



Im 






--^w- — — . 



- — 45 — 

SWit njunbcrbatcr gcinl^eit bcdt l^ict SBilbcttbrud^ ein« bcr 
tiefflcn Mnftlcrifd^cn ©cfcftc, auf: bic 3iciu]^eU bcS ^M^, bcn fid^ in 
Seiten bcr Überhiltut }n nni^reu nur bcn cbclpcn ©cipcm nnb 
pärfficn Gl^aroftcrcn möglid^ ijl 

3cnc5 ©cfü^I aber, bic Scl;nfud^t nad^ einem ewig unerreichbaren 
^arabiefe, t^ ^ai aud^ bcr SloDcKe il;rcn S^araftcr aufgeprägt 3)ie 
ganje ©tut jurfldfgc^tcncr Scjbenfd^ft fpri^t au8 i^t 

3)ic 9lcint;cit unbSBa^rl^cit berSiction, bic im^aWcijler non S^anagra^ 
nod^ norl^errfd^t, l^at S8i(bcnbrud^ hie nte^r txxti^t gm ©egenteil 
neigen feine fpätcren Slooeffen bereite jur SWanirierl^it, nnb pnb 
npn Slbgcfd^madft^citen nnb barocfen Einfallen nid^t frei.. Mein fo 
^offlti, Slaturroibrige^ wie in feinen S)ramcn finbet man aud^ in bet 
fd^led^tePen feiner Äoüctlen nid^t an. ®ireft unma^t wirb er 
nur bann, menn er feine i^clbcn rebenb ober l^anbelnb einführt, alfo 
fiberaff ba, mo er afö S)ramatifer feine größte 6tar!e l^aben foDte. • 

3m Saläre 1882 Ue6 2Bltbenbrud^ feine ^SloneCIen'' tinb 
1885 feine ^SRcuen SloncCCen" crfdfjcinen. 3ene enthalten bie brel 
ßrjdl^Iungcn ^grancc^Ia non 9limini/ ,,SSor ben ©d^ranfen^. 
nnb ^^Srunl^ilb."^ S)ie erflere leibet an einer 5u meit auiJgcfponnenen, 
flcinlid^ mirfenben ©fpoption, bie bem ©anjen baS HuiJfcl^n eine* 
©ebäube* giebt, ba§ auf einer 9labelfpifee rul^t: l)enn im (Srunbe ip 
ti mie fo oft bei SBilbenbrud^ ein aWifeocrpänbniS, ba* ben 2lnpo6 
}u allen fpätcren $anbtungen giebt. 2)ie jmeite SHoocffc ^88or ben 
©d^anfen'' ^at mit ber legten ber ^Slcuen 9loT)eIIen^ ^5Die ^eiCige 
gran'' bag gemein, bafe l^icr ein fojialcS 2;^cma — geflreift, aUt 
nid^t bejubelt mirb. 3lu* |ener fprid^t ein gau} allgemeines aber 
unt^ätige* 2Ritgeffi^C mit ben ^^üJlül^feUgen nnb »elabenen^ S)ie 
^eilige 5rau aber mürbe fd^Ied^tmcg bie SSejeid^nung friool tjcrbieneu/ 
wenn nid^t au* i^r ein totale* Unt)erPänbni* be* ©id^ter* f& bieft 
^age erfcnntlid^ märe. S>tnn ^ier appcliert bcr SHd^ter fogar an 
nnfer aWitgcfül^I für einen etenben, ber ein junge* SBläbd^en Derfü^ 
nnb ncriofet — 3n jroei anberen SloncIIcn treffen mir anf Äleifl'fd^ 
©puren: in ^^Srunl^ilb,'' bcRen $elbin, eine Slfrobatin, ob l^t 
gleid^ bie ed^t SBilbenbrud^'fd^e ©anftmnt unb S)nlbermiene nid^t 
fe^lt, bod^ mit Äteip* ^^^ßcntl^eplea'' au*ruft: ,,Äüjfen ip bod^ eigent? 
lid^ nid^t*, aber beigen nnb nerfd^Iingen!'' Unb in ber }meiten Sr» 
jä^lung ber ,,9lcuen SloocKcn^: „^xt 3)analbe^, ber Anlage nad^ ber 
bebeutenbpen, in 9lnbetrad^t ber 9{u*fül^rung bie f d^mäd^pe ber 9BiIben< 
brud^fd^en SloneKen. $. n. Äleip ffat in feiner ,,a5erlobung auf 6t SDo« 



iii»».>rfT»M-h iiiflTilJi-fcMMBM 



r ; 



46 



mingo" baffclbc ^Problem bcl^anbclt: Slettung cinc^ jungen SJlanncS, 
bct in golgc cincS nicbcrtrdd^tigcn SScrrateS in bic ,^anbe feiner 
0cinbc faßt, burd^ ein SBeib bc^ fcinbtid^cn 35ol!e3, ba3 fid^ in i^n 
verliebt unb für i^n opfert. Sine ^od^bramatifd^e 3bce! aber nun 
lefe man, was bcr Sramatifer SBitbcnbrud^ bamit aujufangcn geroufet! 
3Ran lefc Äteift'S fRoüctte banad^, \m jn erfennen, roaS Äraft ber 
iganblung, ©nergie unb Siction bebeutet. Wlit rod^tx perbiffenen 
SBut be^anbclt biefer feinen ©toff, unb wie matt, mie (ammfromm 
midelt fid^ bei SBilbcnbrud^ attci^ ab! . 

iBon ben ^^Äinbcrt^rSnctt" (1884), vcxbitni ^3)er Seftte'' ben 
jmeiten ^ßreis unter ben SBitbenbrud&'f^cn S)id&tungen. 3)er §clb ifi 
ein fed^Själ^riger jlnabe, ber auS üßangel an Siebe ju ©runbe gel^t 
S)iefc ©^ä^tung ifl unjmcifel^aft baS SRü^renbflc, maS SBitbenbrud^ 
gefd^ricben, Sic gelben in feinen übrigen SloocHen ^abcn oft ctmaS 
unenbli(]^ SammerooHeS, „Slitter oon ber traurigen ©eflalt" nennt* er 
fetbfl einen berfelben, unb biefc il^re gSmmerÜci&fcit ifi eg, bie nns 
fein red^teS ajlitgcffi^l ju i^nen faffen läfet. §ier aber ifl eS ein 
jtinb, baS naturgemäß nid^t l^anbetn fann, nod^ aud^ ju fagen per- 
\.'' m(ig/„n)aS cS Ceibet''. Siefe 9looette fuüpft übrigens gteid^faKS, nur 

in mürbigerer SBeife unb in fttnfllerifd^ eblerer gorm an ben Ärieg 
Don 1870/71 an. 

3)ie leftte Slooette enbtid^, ^,®cr Slftronom" (1887) ifl fünfllcrifd^ 
nid^t o^ne gortfd^ritt, bringt jebod^ feinen neuen 3^9 i^ SBilbenbrud^J 
Slooeffiflif. Sie äufeeren SJerl^altniffc pnb benen ber „granceSca von 
Slimini" nad^gebilbet, ma^renb ber 6d^Iu§ ber „Sanaibc" gleid^t. 
3Jlitbem gelben bcS „aWeifler oon Skinagra" bagcgen ^at bic l^üngtingS^ 
gefialt im ,,3[flronom", ber junge Soppnau, bie gröfetc SBerroanbtfd^aft 
Stur ba§ ^icr StQcS unma^rer unb gemalter crfd^int! Snoa^nt fei 
aud^ nod^, bag ber „Slftronom^' mit SBilbenbrud^S ältefler SlooeOe baS 
gemein ^at, bag auS bciben eine greifen^aftc SinnU^ifeit unb mönd^ifd^c 
©e^nfud^t nad& bem SBcibe fprid^t. 

SBiQ man inbeß über einen Sid^ter im ©anjen geredet nnb 
erfd^5pfenb juglcid^ itrteiten, fo barf man nid^t nur baS l^erantie^cn, 
xoaS er gefd^ricben. Tlan muß aud^ einen Stidt merfen auf baS meite 
©ebiet ringsum, baS er unberüd(iid^tigt gelaffen. SBenn bieS ©ebiet 
aber baS ganje moberne Seben umfaßt, fo liegt in ber Aom 
Datierung biefet cinjlgcn X^atfad^e ba« oernid^tenbfle Urteil, ba« über 
einen 6d^riftftcffer ouSgefprod^cn merben fann. 2)en tieferen SebenS^ 
fragen unferet 3^^ ^^^^ ^^^ß ^^^ Sifbenbrud^ oöDig fremb 



47 — 

unb tcilnol^niöIoS gcßcnübcr fü^l bi^ an'i §cr} l^inon. 3^ feinen 
patriotifd^cn Sid^tnngcn fd^lagt er fi^ noä^ mit bcn granjofen l^rnm; 
bafe bem niobctnen J?culfd^fonb bie gröfete ®cfal;r in bet ftoDifd^en 
9lücc bto^t, botjon al^nt SKilbcnbrnd^ no<S m^t^. ©ne fcjiafc §roge 
fennt et gar nid^t — 

aHan ^Qt Gtnfl t). 9S:iIbcnbrud^ ben ^S^td^ter ber bentfd^en 
3ngenb^ genannt; unb auf feinen feiner ß^rentltel fd^eint er felbfl fo 
Rots 5U fein rote auf btefen, ridjitig t)etflanben attei-bingg fd^önflen, ber 
einem S^id^ter juerteiCt werben (ann. S^ie 3ude>^i> ^i^^ ^^^ tn förper- 
lid&er fo aud^ in geifliger ißinfid^t, burd^ jn)eierlei d^ara!terjiert, erflcniJ 
bie Unreife, bie pd^ geiflig in ber 5p^rafe äußert, unb jroeiteniJ, — ^itn bie 
Sngenb, ba^ junge Seben, ba« in i^r feimt. 2)ie beutfd^ Sugenb, 
bie fid^ an Sd^iDerS S)id^tungen begeiflert, ^a(f im SRanneitofter bdd 
au^fü^ren, xoa^ 6d^iQer a($ 3beat oorgefd^ant. 2Be(d^ed aber ftnb bie 
Sbcale, b, ^. bie 3bcen, bie nad^ ©eflaltung ringen, bie bie* mobemc 
Sugenb auS SSilbenbrud^ äBerfen ind SRanne^alter mit l^inäbeme^meti 
fott? 3lber SBilbenbrud^ l^at feine Sbeafe, benn er ^at feine Scjiel^ung 
SU unferer 3cit. 3Ba^ il()m afö Sbeat tjorfd&mebt (bie (Sin^eit S)eutfd^ 
(anbi», SlSgemeine SBel^rpflid^t, So^reigung ber Jtird^e oom $apfle) ifl 
längft erffldt, unb fomit fein 3beal me^r. Unb glei^roo^l mirb 
SBilbenbrud^ einer atlerbing^ t^örid^ten Einteilung infolge, in bie 
klaffe ber ibeaüflifd^en S)id^ter gejault? ^ier^in wirb er freUid^ aud^ 
wegen feiner fd^önfarberifd^en SJarftettung^roeife oerroiefen vmhtn muffen. 
(Sin ibeatiflifd^er ^id^ter o^ne ^beale! 

einen ibealcn Sid^ter fann "man nur ben nennen, ber nad^ , ^ 

©eibel« fd^önem aSort ;,iti ber 3ufunft ©inn gebid^teL'' Shm i 

beuten jwar aud^ SSi(benbru(^3 Dramen flet^ über i^re eigene 3^ j 

l^inau^. 3m „^arolb"' fanben pd^ Slnfpielungen auf bie Bereinigung ' j 

ber angelfä4)fifd^en mit ber normännifd^en Slaife. Unb ^2)ie flaro^ \ j 

linger'' fd^tiegen gerabeju mit bem T)ie(Ieid^t fd^önflen Sorte, baS aui i 

SBilbenbrud^^ SÄunbe gesoffen. - j 

,,^ie 3ulunft ift beS Wtann^ koa^ Seit'' j 

2lttein bie 3w'w^ft/ ^^n ber ^ier gerebet wirb, ifl für un« be* • ' | 

reits aScrgangenl^eit geworben, Hff ba* liegt hinter un8. ] 

aber SBilbenbrud^ begreift e^ gar nid^t, baß atte ^ßoefie tot« 
geboren, bie nid^t „in ber 3wfitttft 6inti gebid^tet", 6r felbfl erllfirt 
in ber SSorrebe ju feinem „Seban'': 

„^enn ein ®efang t)on großer t)ater(Anbif4fer S^at ifl nur für bie 
gegemoArtige 3eit beftimmt, in beren ^etjen er^bad ©efS^t burd^ fein SBort 



i ■ 



; \ 



1 

;• ^ 
5» i 



i 


v\ 


i 


l 


^ 


t' 


i 





— 48 — - 

crlöfcn, aud& ni*t nur für bic julünftifl«, bcren ©eba(!6tni5 er sum 

örojen 3:aöc jurüdrufen foU, er ijt au(!6 für bie SJcrganficn^clt 

QtVxö^Ut, bamit ble großen ©elfter be^ Satcrianbeä tt?ieber auferfte^en im 

fersen beä SoüeS" IL f. tt>. 

JRcin, bcr grofee S.id^tcr h\(S)tct nidbt für bie jufunftigc 3^^*/ 

nur um bereu ©cbäd^tni^ jum ßrofecn %aQt bcr SSergaugeu^eit jurftd^ 

jurufcn, er bid^tct uod^ ml weniger für bie SSergangen^cit, um bit 

grofecu ®elfler roieber auferftel^eu ju lajfen. (rr rocdt fel6fl gro&e, 

©eifier, weit er bie Sl^ateu ber S^^^hinft, b. 1^. bie Sbeüte ber ®egen- 

wart bcjingt ©eine roal^re 3eit ifl eben, um bo^ treffeubfle SBort 

bcS S)id;teri5 §u n)icbcrt;oten: bie Sufunft, imb cinjig unb allein bie 

3u!unft; bie 3ulunft, bcc alle großen Sid^ter^crjen eiitgcgeugef dalagen. 



"^ 



^ni<t ton «. SBinfcr« fdttlin 8\V., 9ti«bri<tftrftBc 214 



»±aCA:% t^ ■< ^w ::. «-tiA-^-..^^^ ¥ -iS *'TV 



^ '.. •'^. ^^^A.%. V^-.^,f 



// i 






Tr 



?Tr